Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Physiker", Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Thüringer Landestheater Rudolstadt"Die Physiker", Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Thüringer Landestheater..."Die Physiker", Komödie...

"Die Physiker", Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Thüringer Landestheater Rudolstadt

Premiere am 18. November 2023, um 19.30 Uhr im Theater im Stadthaus

Das Stück wurde Anfang der 1960er Jahre mitten im Kalten Krieg geschrieben und uraufgeführt. Die Angst vor einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Ost und West und dem Einsatz von Atomwaffen bewegte die Menschen. Vor diesem Hintergrund wählte der Schweizer Autor eine psychiatrische Klinik als Ort der Handlung. Drei vermeintliche Physiker und eine Klinikärztin gehören zu den Protagonisten, wobei sich ein Klinikinsasse als Albert Einstein ausgibt, ein anderer als Sir Isaac Newton. Bis es zu mysteriösen Todesfällen kommt …

Copyright: Anke Neugebauer

Die groteske Parabel handelt vom Wissensdrang, von der Rolle des Zufalls und von der Sehnsucht, die Welt zu erhalten. Zugleich geht es um Machtinteressen und Geheimdienstaktivitäten. Der Konflikt zwischen Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft ist aktueller denn je: Ob Gentechnik, Künstliche Intelligenz oder neues Wettrüsten – immer wieder stellt sich die Frage, ob das Mögliche auch das Nötige und Richtige ist.

Dürrenmatt, nannte sich selbst den finstersten Komödienschreiber den es gibt. Er war ein unbequemer Provokateur und liebte die Groteske. Für ihn ist der Mensch ein Wesen, „das nur durch paradoxe, komödiantische Mittel dargestellt werden kann". Und der Humor sei die höchste Form der Freiheit. Seine Themen sind Schuld und Sühne, Verrat und Rache, Gnade und Gerechtigkeit. Dafür erfand er immer neue, fantastisch-makabre, gleichnishafte Geschichten, wie z. B. auch das Schauspiel „Der Besuch der alten Dame“.  

Regie führt Herbert Olschok, der bereits in der Vergangenheit für mehrere Inszenierungen am Theater Rudolstadt verantwortlich zeichnete. Das Bühnenbild und die Kostüme wurden von Alexander Martynow entworfen. Dramaturg ist Michael Kliefert. Es spielt ein neunköpfiges Ensemble mit Johannes Arpe, Verena Blankenburg, Jochen Ganser, Jakob Köhn, Marcus Ostberg, Benjamin Petschke, Klaudia Raabe, Ute Schmidt und Matthias Winde.

Regie: Herbert Olschok
Bühne und Kostüme: Alexander Martynow
Dramaturgie: Michael Kliefert
Theaterpädagogik: Friederike Dumke

Doktor Mathilde von Zahnd, Irrenärztin: Verena Blankenburg
Herr Boll, Oberpfleger: Jochen Ganser
Monika Stettler, Krankenschwester: Klaudia Raabe
Herr Sievers, Pfleger: Jakob Köhn
Beutler, genannt Newton: Johannes Arpe
Ernesti, genannt Einstein: Marcus Ostberg
Möbius: Matthias Winde
Frau Missionar Lina Rose: Ute Schmidt
Richard Voß, Kriminalinspektor: Benjamin Petschke

Weitere Vorstellungen am 21. November, 3. und 5. Dezember, jeweils 15 Uhr, sowie  16. Dezember, um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche