Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Coppélia – Das Mädchen mit den Glasaugen" - Ballett von Silvana Schröder - Theater Altenburg Gera Uraufführung: "Coppélia – Das Mädchen mit den Glasaugen" - Ballett von...Uraufführung: "Coppélia...

Uraufführung: "Coppélia – Das Mädchen mit den Glasaugen" - Ballett von Silvana Schröder - Theater Altenburg Gera

Premiere Freitag, den 26. Mai 2023 um 19:30 Uhr im Großen Haus Gera

„Künstliche Intelligenz ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann…“

Stephen Hawking --- Das Faszinosum der Erschaffung künstlichen Lebens ist ein Dauerbrenner und gewinnt gerade im Zeitalter der Technik immer mehr an Bedeutsamkeit: Was geschieht, wenn sich ein Mensch zu einem Schöpfer über Andere erhebt? Welche Vor- und Nachteile bringt Künstliche Intelligenz mit sich? Wodurch kann Bionik heutzutage noch schockieren und provozieren? In ihrer choreografischen Neuinterpretation von Coppélia erforscht Silvana Schröder wissenschaftliche Fantasien und menschliche Abgründe und erzählt diesen berühmten Stoff auf ihre ganz eigene Weise.

Copyright: Ronny Ristok

Coppélia zieht mit ihrem makellosen Äußeren die jungen Männer einer Kleinstadt in ihren Bann. Als Franz die Schöne eines Tages am Fenster des Hauses des bizarren Spielzeugmachers Coppélius erblickt, verliebt er sich auf den ersten Blick in sie. Seine Verlobte Swanilda ist von dieser Schwärmerei nicht sonderlich angetan und spioniert Franz nach.

Dabei kommt sie Coppélias Geheimnis auf die Spur: Sie ist kein Wesen aus Fleisch und Blut. Um Franz eine Lektion zu erteilen, schlüpft Swanilda daraufhin selbst in die Rolle Coppélias. Derweil will der dämonische Mechaniker Coppélius den jungen Mann verzaubern, um mit dessen Seele ein Experiment auf Leben und Tod durchzuführen…

Inhaltlich angelehnt an E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann (1816) aus der Sammlung Fantasie- und Nachtstücke – ein Werk der deutschen Schauerromantik – greift das Handlungsballett Coppélia das damalige Interesse an Automatenmenschen auf. Der französische Komponist Léo Delibes (1836-1891) komponierte das Stück im Jahre 1870, in dem es auch an der Pariser Oper uraufgeführt wurde. In der neuesten Fassung des Thüringischen Staatsballetts wird es noch durch die Suite „Les Animaux modèles“ von Francis Poulenc ergänzt.

Libretto nach Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon · Musik von Léo Delibes

    Musikalische Leitung Yury Ilinov
    Inszenierung, Choreografie Silvana Schröder
    Bühne, Kostüme Verena Hemmerlein
    Ensemble Philharmonisches Orchester Altenburg Gera

Besetzung
    Coppélia Jéssyca Rett
    Emilie Menezes de Siqueira
    Stefania Mancini
    Coppelius Milton César Fernandes Oliveira Junior
    Hudson Oliveira
    Carlos Eduardo Boeira
    Swanilda Rina Hayashi
    Melissa Escalona Gutierrez
    Yuri Hamano
    Franz Anderson Patrick Nascimento de Lima
    Fernando Calatayud Panach
    Cristian Emanuel Amuchastegui
    Solo in der Rolle als Klon/ Vision Zeyuan Han
    Pablo Bueno Tierz
    Jerry Wan
    Vinícius Leme
    Laborreiniger Marc Castillo Blanco
    Matteo Castellaro
    Merlin Erdelen
    Giovanni Cancemi
    Giacomo Ruben Repetti
    Antoine Gamard
    Student*innen/Klone/ Visionen Eleven des Thüringer Staatsballetts
    Thüringer Staatsballett

Weitere Vorstellungen im Großen Haus Gera:
SO 28. MAI 2023 · 14:30 / SA 3. Jun 2023 · 19:30

Infos und Karten in den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche