Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZULETZT HERRSCHT DIE VERSÖHNUNG - "Ronja Räubertochter"von Astrid Lindgren im Schauspielhaus Stuttgart ZULETZT HERRSCHT DIE VERSÖHNUNG - "Ronja Räubertochter"von Astrid Lindgren...ZULETZT HERRSCHT DIE...

ZULETZT HERRSCHT DIE VERSÖHNUNG - "Ronja Räubertochter"von Astrid Lindgren im Schauspielhaus Stuttgart

am 12. November 2023

"Ronja Räubertochter" ist sicherlich eine der beliebtesten Geschichten von Astrid Lindgren. Das 1981 erschienene Kinderbuch wurde ein Welterfolg. Fantastische Motive im Sinne der nordischen Volkssagen blitzen auch in dieser Vorstellung auf. In der rasanten Inszenierung von Sophia Bodamer (Bühne: Prisca Baumann; Kostüm: Kerstin Grießhaber) steht die Burg inmitten des Mattiswalds im Zentrum des optischen Geschehens.

 

Copyright: Björn Klein

Hier kommt in einer düsteren Gewitternacht die von Anne-Marie Lux burschikos gemimte Räubertochter Ronja zur Welt. Ein Blitz schlägt in die Burg ein und spaltet plötzlich das alte Gemäuer. Das Gebäude ist nun in zwei Hälften geteilt. Und auf dieser Burg lebt die Räuberbande, die von Ronjas Vater Mattis (furios: Sebastian Röhrle) angeführt wird. Ronja wird von dieser Bande beschützt und wächst behütet auf. Die Aufführung lässt mit Hintersinn deutlich werden, dass jedoch überall Gefahren und Hinterhalte lauern. So hat Ronja auch Angst, eines Tages in den Höllenschlund zu fallen. Ihre von Marietta Meguid facettenreich gemimte Mutter Lovid kann ihr diese Angst ebenfalls nicht nehmen.

In witzigen Dialogen und mit sarkastischer Situationskomik laufen dabei die einzelnen Szenen ab. Blutrünstige Druden, Rumpelwichte und tückische Graugnome machen die Gegend immer wieder unsicher. Ronja freundet sich mit Birk an, dem Sohn von Borka, der von Noah Baraa Meskina mit starker darstellerischer Präsenz verkörpert wird. Borka ist allerdings der Erzfeind von Ronjas Vater, was die Inszenierung für die Kinder packend herausarbeitet. Die Borkabande hat sich einfach in der anderen Hälfte der Burg eingenistet.  Ronja bezeichnet den Räubersohn Birk als "Hosenschisser", der sich davon aber nicht unbedingt beeindrucken lässt.  Die Freundschaft zwischen Ronja und Birk bleibt nicht lange unentdeckt - vor allem Ronjas Vater Mattis ärgert sich darüber. Ronja und Birk fliehen in den Wald, um dem Zorn der Eltern zu entkommen. Doch hier geraten beide in Streit - und Ronja verlässt Birk wutentbrannt.

Im Wald herrscht darüber hinaus keine richtige Sicherheit. Schließlich treffen der von Reinhard Mahlberg burschikos gespielte Borka als Vater von Birk sowie der Räuberhauptmann Mattis aufeinander und es entbrennt ein heftiger Zweikampf, der mit Schwertern ausgefochten wird. Aus diesem Zweikampf geht Mattis schließlich als Sieger hervor. Trotzdem entschließen sich die beiden Räuberfamilien letztendlich, ihr Zusammensein ausgiebig zu feiern.  Und es kommt natürlich auch zur Versöhnung von Ronja und Birk. Beide sind bereit, mit dem Einverständnis ihrer Eltern im Frühling die Burg zu verlassen und wieder in der Bärenhöhle zu leben.  Ronja hält genausowenig vom Räuberhandwerk wie Birk.

Alle Darsteller verdeutlichen die seelische Verletzlichkeit dieser Räuber. Dass Astrid Lindgren hier den klassischen Räuberroman parodiert, lässt die suggestive Inszenierung von Sophia Bodamer deutlich werden. Männliche Kraftmeierei wird ad absurdum geführt. Anders als in Shakespeares "Romeo und Julia" gibt es für die platonisch liebenden Protagonisten Ronja und Birk ein Happy End. Das Werk ist auch schon als feministische Utopie gedeutet worden, sogar Motive aus Gottfried von Straßburgs "Tristan und Isolde" klingen an. Besonders gut dargestellt wird ferner, dass Mattis an der Trennung von seiner Tochter fast zerbricht, die er zuvor verstoßen hat.

In weiteren Rollen überzeugen bei dieser Aufführung Svent Prietz als Mattis-Räuber und Glatzen-Per, der in einer ergreifenden Szene stirbt. Weiterhin gefallen Katharina Hauter als Birks Mutter Undis sowie als Wilddrude, Rumpelfrau und Graugnom. Reinhard Mahlberg fesselt zudem als Rumpelmann und Graugnom. Die Musik von Marcus Thomas fängt die refrainartigen Liederfolgen in passender Weise ein. So gab es zuletzt viel Jubel und Applaus für diese gelungene Aufführung.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑