Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SEHR BEWEGEND UND FARBIG - 7. Liedkonzert im Foyer der Staatsoper STUTTGARTSEHR BEWEGEND UND FARBIG - 7. Liedkonzert im Foyer der Staatsoper STUTTGARTSEHR BEWEGEND UND FARBIG...

SEHR BEWEGEND UND FARBIG - 7. Liedkonzert im Foyer der Staatsoper STUTTGART

27. Juni 2023

Liedkonzert in der Staatsoper Stuttgart mit Natasha Te Rupe Wilson und Angela Brower. --- Frauen standen an diesem Abend im Zentrum des Geschehens. Einfühlsam begleitet von Alan Hamilton am Klavier eröffnete die Sopranistin Natasha Te Rupe Wilson dieses Liedkonzert mit "La Chanson d'Eve" op. 95 von Gabriel Faure. Poesievolle Andeutung, klare Strukturen sowie dezente Farbigkeit beherrschten Nummern wie "Paradis", "Prima verba" oder "Roses ardentes". Hier gelang es der Sopranistin eindrucksvoll, die verschiedenen Klangabstufungen der Musik nuancenreich nachzuzeichnen.

Copyright: Matthias Baus, Portrait Natasha Te Rupe Wilson

Auch die kontrapunktisch kunstvolle Bearbeitung der Themen kam bei dieser Interpretation selbst in überwältigenden Kantilenen zum Vorschein. Angela Brower (Mezzosopran) wurde bei Robert Schumanns Liederzyklus "Frauenliebe und -leben" op.  42 von Alan Hamilton wiederum sehr emotional am Klavier begleitet. Die geheimnisvollen Verwandtschaften zwischen den Seelen und Dingen traten in den kurzen melodischen Formeln immer deutlicher hervor, wobei Angela Browers Stimme auch einen leidenschaftlichen Überschwang besaß, der sich immer mehr steigerte. So gewannen Lieder wie "Seit ich ihn gesehen", "Ich kann's nicht fassen" oder "An meinem Herzen" einen ganz ungewöhnlichen persönlichen Ausdruck, der einen tiefen Eindruck hinterließ.

Natasha Te Rupe Wilson  interpretierte dann von der Empore aus die "Vocalise-etude" von Olivier Messiaen. Exaltierte Schwärmerei und filigrane Strukturen machten sich bei den sensibel gestalteten Kantilenen bemerkbar. Manche ästhetischen Motive verbanden sich mit differenzierten rhythmischen Prozessen, die die Gesangsstimme konzentriert begleiteten. Angela Brower interpretierte sensibel und ausdrucksstark zugleich "Chansons de Bilitis" von Claude Debussy, wobei die facettenreiche Melodik und Rhythmik deutlich hervorstach. Das atmosphärische Schwingen der Harmonik machte sich vor allem in der Singstimme bemerkbar, deren wunderbar farbenreicher Charakter bei einzelnen Nummern wie "La flute de Pan" oder "Le tombeau des Naiades" reizvoll hervorblitzte.

Natasha Te Rupe Wilson interpretierte die expressiv gestalteten "Mirabai Songs" aus dem Jahre 1982 von John Harbison hervorragend. Die dramatische Wirkungskraft blieb hier nicht aus. Den "Mirabai Songs" liegen Texte der indischen Mystikerin und Dichterin der Bhakti-Tradition Mirabai zugrunde, die um 1498 geboren wurde. Die Verehrung Krishnas steht hier in einem harmonisch äusserst vielschichtigen Zentrum.

In der eruptiven Komposition "Try Me, Good King" kommen die ehemaligen Frauen von König Heinrich VIII. von England zu Wort. Die 1950 geborene amerikanische Komponistin Libby Larsen hat dabei die Worte verwendet, die Catherine of Aragon, Anne Boleyn, Jane Seymour, Anne of Cleves und Catherine Howard gesagt haben.  Es kommt hier immer wieder zu einer höchst dramatischen Zuspitzung mit scharfen dynamischen Kontrasten, die die Verzweiflung oder die Melancholie dieser Frauen in beklemmender Weise beschreiben. Intervallsprünge und kontrapunktische Meisterschaft zeichnen dieses Werk aus, das fast Bühnenwirksamkeit besitzt. Außerdem gibt es Einflüsse von Chuck Berry bis Witold Lutoslawski. Die Sopranistin Natasha Te Rupe Wilson zeigte sich hier wiederum als ideale Interpretin dieser Komposition, die die unterschiedlichen Stimmungen und Sinneseindrücke ausgezeichnet erfasste.

Begeisterter Schlussapplaus und "Bravo"-Rufe für dieses interessante Konzert in Zusammenarbeit mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche