Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLÜCKLICHE TAGE/HERZLICHES BEILEID von Samuel Beckett/Georges Feydeau - Theater in der Josefstadt in WienGLÜCKLICHE TAGE/HERZLICHES BEILEID von Samuel Beckett/Georges Feydeau -...GLÜCKLICHE...

GLÜCKLICHE TAGE/HERZLICHES BEILEID von Samuel Beckett/Georges Feydeau - Theater in der Josefstadt in Wien

Premiere Donnerstag, 27. April 2023, 19.30 Uhr

Erstmals arbeitet Dieter Dorn am Theater in der Josefstadt. Er setzte jahrzehntelang als Intendant und führender Regisseur an den Münchner Kammerspielen und am Bayerischen Staatsschauspiel Qualitätsmaßstäbe und bringt als filigraner Textarbeiter durch die Sprache Figuren zum Leuchten. Für sein Josefstadt-Debüt kombiniert er Beckett und Feydeau zu einem Theaterabend, der Traum und Albtraum, Sinn und Unsinn des Zusammenlebens von Mann und Frau raffiniert bebildert.

 

 

Copyright: Moritz Schell

Samuel Beckett
GLÜCKLICHE TAGE
Deutsch von Erika und Elmar Tophoven
Was für eine Freude jedenfalls, zu wissen, dass du da bist, wie gewöhnlich, und vielleicht wach bist, und vielleicht dies alles in dich aufnimmst, etwas von alledem, was für ein glücklicher Tag für mich … es gewesen sein wird. (Winnie)
Winnie steckt bis zur Taille in einem Erdhügel, beschienen von gleißender Sonne. Die Zeit vertreibt sie sich mit Dingen, die buchstäblich in ihrer Reichweite, ergo in ihrer Handtasche, liegen: Körperhygiene, Kosmetik, Psychopharmaka. Sie scheint mit ihrer Situation nicht unzufrieden und zehrt vor allem von ihren Erinnerungen. Diese teilt sie gerne mit ihrem Partner Willie, der hinter dem Hügel haust. Von ihm gelegentlich eine Reaktion auf ihre Monologe zu erhalten bedeutet ihr alles. Selbst als sie bereits bis zum Hals im Hügel versunken ist und Willie nicht mehr sehen kann, sinnt sie in einem schier unverwüstlichen Positivismus über die "großen Gnaden" nach, die ihr in ihrem Leben zuteil geworden sind.
Nobelpreisträger Becketts Bestandsaufnahme der Mechanismen einer Beziehung, in der er die verschüttete Gefühlswelt seiner Figuren auf die Bühnensituation überträgt, gilt 60 Jahre nach der Uraufführung als Klassiker des absurden Theaters.

Georges Feydeau
HERZLICHES BEILEID
Deutsch von Georg Holzer
Ein Buchhalter, der als Buchhalter sein Geld verdient, aber trotzdem behauptet, er sei ein Maler, obwohl er als Maler noch nie ein Bild verkauft hat, der spinnt. (Yvonne)
Lucien, Buchhalter und Hobbymaler, kommt nach einer durchzechten Nacht nach Hause, während seine Frau Yvonne das traute Heim kaum noch zu verlassen scheint. Mit seinem Gepolter weckt er sie unerwünschter Weise auf – wie so oft. Der nächste Eklat von einem Ehestreit steht ins Haus und aberwitzige Vorwürfe entspinnen sich. Doch diese werden nebensächlich, als mitten im schönsten nächtlichen Streit ein Diener mit der Nachricht erscheint, Yvonnes Mutter sei verstorben. Die folgenden Turbulenzen stellen jede eheliche Auseinandersetzung in den Schatten.
Georges Feydeau, der ungekrönte König der französischen Salonkomödie, beweist einmal mehr seinen messerscharfen Blick für die potentiellen Gefahren der bürgerlichen Ehen seiner Protagostinnen und Protagonisten.

**

Samuel Beckett/Georges Feydeau
GLÜCKLICHE TAGE/HERZLICHES BEILEID
Regie: Dieter Dorn
Bühnenbild: Julia Schultheis
Kostüme: Monika Staykova

Mit:
Michael von Au (Lucien / Willie)
Tobias Reinthaller (Joseph)
Anika Pages (Yvonne / Winnie)
Johanna Mahaffy (Annette)
 
Vorstellungstermine bis 30. Juni 2023, Beginn jeweils 19:30h
April: 25. (12h, GP), 26. (Vorauff.), 27. (Prem.), 28.
Mai: 5., 30., 31.
Juni: 16., 24., 25. (15h), 29., 30.

Karten und Info:
Tel. +43-1-42 700-300
ticket@josefstadt.org
www.josefstadt.org
Sichern Sie sich Ihre Karten einfach und rund um die Uhr unter www.josefstadt.org

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑