Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Sommergäste“ von Maxim Gorkij - Theater in der Josefstadt Wien„Sommergäste“ von Maxim Gorkij - Theater in der Josefstadt Wien„Sommergäste“ von Maxim...

„Sommergäste“ von Maxim Gorkij - Theater in der Josefstadt Wien

Premiere Mittwoch, 29. März 2023, 19.30 Uhr, Theater in der Josefstadt

Die Intelligenz – das sind nicht wir! Wir sind etwas anderes. Wir sind Sommergäste in unserem Land … Zugereiste. Wir tun nichts und reden entsetzlich viel. Warwara Michajlowna

Copyright: Moritz Schell

Man könnte es als groteskes Panorama der bürgerlichen Intelligenzija bezeichnen, diese in ihrer selbst gewählten Langeweile festsitzende Gemeinschaft, die Maxim Gorkij 1904, am Vorabend der russischen Revolution, auf Sommerfrische schickt. Weder Existenzängste noch Beziehungsprobleme können hier wirklich verhandelt werden, denn die Unfähigkeit, sich aus bestehenden privaten wie sozialen Mustern zu lösen, bringt Gorkijs Figuren in eine generelle Furcht vor dem Leben, die auch gesellschaftliche Auswirkungen nach sich zieht.

"Wie soll man leben?" ist die zentrale Frage in Gorkijs Stück, die gerade im Angesicht gegenwärtiger gesellschaftlicher Debatten neue Brisanz erhält. Regisseur Elmar Goerden betont in seiner Fassung für das Theater in der Josefstadt die zeitlose Relevanz von Gorkijs Meisterwerk.

Aus dem Russischen von Ulrike Zemme

Regie
Elmar Goerden
Bühnenbild
Silvia Merlo / Ulf Stengl
Kostüme
Lydia Kirchleitner
Dramaturgie
Barbara Nowotny
Licht
Manfred Grohs

Bassow, Sergej Wassiljewitsch (Rechtsanwalt)
Michael Dangl
Warwara Michajlowna (seine Frau)
Alexandra Krismer
Kalerija (Bassows Schwester)
Michaela Klamminger
Wlas (Bruder von Bassows Frau)
Claudius von Stolzmann
Suslow, Pjotr Iwanowitsch (Ingenieur)
Günter Franzmeier
Juljia Filippowna (seine Frau)
Silvia Meisterle
Dudakow, Kirill Akimowitsch (Arzt)
Roman Schmelzer
Olga Alexejewna (seine Frau)
Susa Meyer
Schalimow, Jakow Petrowitsch (Schriftsteller)
Ulrich Reinthaller
Rjumin, Pawel Sergejewitsch
Oliver Rosskopf
Marja Lwowna (Ärztin)
Martina Stilp
Sonja (ihre Tochter)
Katharina Klar
Dwojetotschije ("Doppelpunkt"), Semjon Semjonowitsch (Suslows Onkel)
Joseph Lorenz
Samyslow, Nikolaj Petrowitsch (Bassows Assistent)
Jakob Elsenwenger
Simin (Student)
Julian Valerio Rehrl

Do.30Mär
19.30 Uhr
Fr.31Mär
19.30 Uhr
Sa.15Apr
19.30 Uhr
So.16Apr
15.00 Uhr
Mo.24Apr
19.30 Uhr
Di.25Apr
19.30 Uhr
Sa.06Mai
19.30 Uhr
So.07Mai
15.00 Uhr
Mo.08Mai
19.30 Uhr
Fr.09Jun
18.00 Uhr
Di.13Jun
19.30 Uhr
Mi.14Jun
19.30 Uhr
zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche