Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Digital-hybride Uraufführung von „Felix’s Room“ von Adam Ganz und Scanlab Projects - Berliner Ensemble in Koproduktion mit Komische Oper Berlin Digital-hybride Uraufführung von „Felix’s Room“ von Adam Ganz und Scanlab...Digital-hybride...

Digital-hybride Uraufführung von „Felix’s Room“ von Adam Ganz und Scanlab Projects - Berliner Ensemble in Koproduktion mit Komische Oper Berlin

Premiere 28. Juni 2023, 20.30 Uhr auf der Probebühne des Berliner Ensembles

Tauchen Sie mithilfe projizierter holografischer Effekte in das Leben von Felix Ganz ein, der 1942 mit seiner Frau Erna in ein sogenanntes "Judenhaus" gebracht wurde und nur durch Briefe mit der Außenwelt verbunden war. "Felix’s Room" ist Gefängnis und zugleich Gedächtnispalast, den das Paar mithilfe von Musik und Bild mit den Geistern vergangener Partys und Reisen in weit entfernte Länder füllt.

Copyright: Moritz Haase

In Zusammenarbeit mit ScanLAB Projects (London) unter der Leitung des Architekten und Regisseurs Matt Shaw fügt der Autor und Regisseur Adam Ganz die Geschichte seines Urgroßvaters Felix anhand überlieferter Briefe zusammen. Mittels 3D Scan- und Projektionstechnologie wird an diesem installativ-musikalischen Abend das Zimmer und die Geschichte von Felix und Erna erlebbar.

Diese digital-hybride Uraufführung wurde von einer Jury aus über 300 internationalen Bewerbungen ausgewählt.
Der Eintritt ist frei. Kostenlose Tickets erhalten Sie über die Theaterkasse oder den Webshop.

KONZEPT/REGIE Adam Ganz & ScanLAB Projects
TEXT Adam Ganz CREATIVE DIRECTION, VISUALS & PROJECTION DESIGN ScanLAB Projects
MUSIKALISCHE LEITUNG/KOMPOSITION Christoph Breidler (Komische Oper Berlin) KOMPOSITION Tonia Ko
SOUND DESIGN Benjamin Grant DRAMATURGIE Julia Jordà Stoppelhaar (Komische Oper Berlin),
Karolin Trachte (Berliner Ensemble)

MIT Veit Schubert (Berliner Ensemble) und Julia Domke,
Johannes Dunz, Alma Sadé (Komische Oper Berlin)

"Felix’s Room" ist eine Koproduktion von Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble in Kooperation mit ScanLAB Projects.

Die Koproduktion "Felix’s Room" ist Teil des Kooperationsprojekts "Spielräume!", gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes.

Die Produktion wird von der internationalen Theatergruppe Complicité und StoryFutures, dem National Centre for Immersive Storytelling in Großbrittanien, unterstützt.

AM 28./29./30.6. & 1./2./5./6./7./8./9.7. (zum letzten Mal) PROBEBÜHNE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche