Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Stiller" nach dem Roman von Max Frisch - Theater Biel Solothurn"Stiller" nach dem Roman von Max Frisch - Theater Biel Solothurn"Stiller" nach dem Roman...

"Stiller" nach dem Roman von Max Frisch - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Fr, 01. September 2023, 19:30 im Stadttheater / Premiere Biel Di, 19. September 2023, 19:30, Stadttheater

«Ich bin nicht Stiller.», lautet der berühmte erste Satz von Max Frischs Roman, der sogleich das Problem des Ich-Erzählers auf den Punkt trifft: Er sitzt im Gefängnis in Zürich, denn er wurde bei seiner Einreise in die Schweiz als der seit über sechs Jahren verschollene Bildhauer Anatol Ludwig Stiller identifiziert. Dabei hat der Ich-Erzähler einen amerikanischen Pass, der auf den Namen James Larkin White lautet. Und so behauptet er auch im Gefängnis weiterhin beharrlich: «Ich bin nicht Stiller.»

Copyright: Portrait Max Frisch

Doch alle, die den Inhaftierten besuchen – Staatsanwalt, Freunde, Ehefrau – meinen ihn als Stiller zu erkennen. Nur der Gefängniswärter Knobel glaubt ihm und freut sich, wenn White alias Stiller abenteuerliche Geschichten aus Amerika erzählt. Sein Verteidiger hingegen bittet darum, alle Erlebnisse der letzten Jahre in Schreibhefte zu notieren, um Beweise für seine Identität zu sammeln. So berichtet der Häftling von zwielichtigen Deals und Liebesaffären in Mexiko, von seiner Zeit im Gefängnis, seinen Terminen mit Verteidiger und Staatsanwalt – und seinen Begegnungen mit Julika, der Frau Stillers, die den Insassen immer öfter zu besuchen beginnt. Durch ihre Erzählungen schreibt er auch die Liebesgeschichte von Julika und Stiller nieder und wie sie vor über sechs Jahren in die Brüche ging… So setzt sich Heft für Heft ein vielseitig schillerndes Bild von Stiller und den Personen, die ihn umgeben, zusammen.

Regisseurin Deborah Epstein setzt diesen Roman, der Max Frisch 1954 zu seinem literarischen Durchbruch verhalf, nun für das Theater um. Dabei wird die poetische Romanvorlage auch dank eines wandelbaren Bühnenbilds und assoziativen Videoeinspielungen von Florian Barth zu einem atmosphärisch dichten Theaterabend. Neben dem festen Ensemble von TOBS (Günter Baumann in der Titelrolle und Atina Tabé als seine Frau Julika) sind auch die aus Bern bekannten Schauspieler Diego Valsecchi und Stefano Wenk zu sehen. Ausserdem darf sich das Publikum auf ein Wiedersehen mit Antonia Scharl freuen, die 2019-2022 fest im Ensemble war und nun von ihrem Paris Stipendium des Kanton Solothurn zurück ist.
«Stiller»

Nach dem gleichnamigen Roman von Max Frisch
Für die Bühne bearbeitet von Deborah Epstein

Besetzung    
Inszenierung                              Deborah Epstein
Bühne, Kostüme, Video und Musik            Florian Barth
Dramaturgie                        Svea Haugwitz    
Regieassistenz und Inspizienz                 Nora Bichsel

White alias Anatol Ludwig Stiller            Günter Baumann
Julika, seine Frau / Dr. Bohnenblust, Verteidiger        Atina Tabé
Rolf, Staatsanwalt / Dr. Bohnenblust /             Diego Valsecchi
Sanatoriums-Veteran u.a.                
Sibylle, Frau des Staatsanwalts / Dr. Bohnenblust u. a.    Antonia Scharl
Knobel, Gefängniswärter / Dr. Bohnenblust u. a.        Stefano Wenk

Aufführungsdaten Solothurn
Fr    01.09.23     19:30    Premiere
Di    05.09.23    19:30
Mi    06.09.23    19:30
Do    07.09.23    19:30
Sa    11.11.23    19:00
So    12.11.23    17:00
Fr    01.12.23    19:30

Aufführungsdaten Biel
Di    19.09.23    19:30    Premiere
Fr    22.09.23    19:30
Sa    23.09.23    19:00
Mi    15.11.23    19:30

Aufführungsdauer: ca. 2h 20Min., inkl. Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche