Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Stiller" nach dem Roman von Max Frisch - Theater Biel Solothurn"Stiller" nach dem Roman von Max Frisch - Theater Biel Solothurn"Stiller" nach dem Roman...

"Stiller" nach dem Roman von Max Frisch - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Fr, 01. September 2023, 19:30 im Stadttheater / Premiere Biel Di, 19. September 2023, 19:30, Stadttheater

«Ich bin nicht Stiller.», lautet der berühmte erste Satz von Max Frischs Roman, der sogleich das Problem des Ich-Erzählers auf den Punkt trifft: Er sitzt im Gefängnis in Zürich, denn er wurde bei seiner Einreise in die Schweiz als der seit über sechs Jahren verschollene Bildhauer Anatol Ludwig Stiller identifiziert. Dabei hat der Ich-Erzähler einen amerikanischen Pass, der auf den Namen James Larkin White lautet. Und so behauptet er auch im Gefängnis weiterhin beharrlich: «Ich bin nicht Stiller.»

 

Copyright: Portrait Max Frisch

Doch alle, die den Inhaftierten besuchen – Staatsanwalt, Freunde, Ehefrau – meinen ihn als Stiller zu erkennen. Nur der Gefängniswärter Knobel glaubt ihm und freut sich, wenn White alias Stiller abenteuerliche Geschichten aus Amerika erzählt. Sein Verteidiger hingegen bittet darum, alle Erlebnisse der letzten Jahre in Schreibhefte zu notieren, um Beweise für seine Identität zu sammeln. So berichtet der Häftling von zwielichtigen Deals und Liebesaffären in Mexiko, von seiner Zeit im Gefängnis, seinen Terminen mit Verteidiger und Staatsanwalt – und seinen Begegnungen mit Julika, der Frau Stillers, die den Insassen immer öfter zu besuchen beginnt. Durch ihre Erzählungen schreibt er auch die Liebesgeschichte von Julika und Stiller nieder und wie sie vor über sechs Jahren in die Brüche ging… So setzt sich Heft für Heft ein vielseitig schillerndes Bild von Stiller und den Personen, die ihn umgeben, zusammen.

Regisseurin Deborah Epstein setzt diesen Roman, der Max Frisch 1954 zu seinem literarischen Durchbruch verhalf, nun für das Theater um. Dabei wird die poetische Romanvorlage auch dank eines wandelbaren Bühnenbilds und assoziativen Videoeinspielungen von Florian Barth zu einem atmosphärisch dichten Theaterabend. Neben dem festen Ensemble von TOBS (Günter Baumann in der Titelrolle und Atina Tabé als seine Frau Julika) sind auch die aus Bern bekannten Schauspieler Diego Valsecchi und Stefano Wenk zu sehen. Ausserdem darf sich das Publikum auf ein Wiedersehen mit Antonia Scharl freuen, die 2019-2022 fest im Ensemble war und nun von ihrem Paris Stipendium des Kanton Solothurn zurück ist.
«Stiller»

Nach dem gleichnamigen Roman von Max Frisch
Für die Bühne bearbeitet von Deborah Epstein

Besetzung    
Inszenierung                              Deborah Epstein
Bühne, Kostüme, Video und Musik            Florian Barth
Dramaturgie                        Svea Haugwitz    
Regieassistenz und Inspizienz                 Nora Bichsel

White alias Anatol Ludwig Stiller            Günter Baumann
Julika, seine Frau / Dr. Bohnenblust, Verteidiger        Atina Tabé
Rolf, Staatsanwalt / Dr. Bohnenblust /             Diego Valsecchi
Sanatoriums-Veteran u.a.                
Sibylle, Frau des Staatsanwalts / Dr. Bohnenblust u. a.    Antonia Scharl
Knobel, Gefängniswärter / Dr. Bohnenblust u. a.        Stefano Wenk

Aufführungsdaten Solothurn
Fr    01.09.23     19:30    Premiere
Di    05.09.23    19:30
Mi    06.09.23    19:30
Do    07.09.23    19:30
Sa    11.11.23    19:00
So    12.11.23    17:00
Fr    01.12.23    19:30

Aufführungsdaten Biel
Di    19.09.23    19:30    Premiere
Fr    22.09.23    19:30
Sa    23.09.23    19:00
Mi    15.11.23    19:30

Aufführungsdauer: ca. 2h 20Min., inkl. Pause

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑