Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GRENZEN VON TREUE UND EIFERSUCHT - "Offene Zweierbeziehung" von Dario Fo und Franca Rame im Schauspielhaus StuttgartGRENZEN VON TREUE UND EIFERSUCHT - "Offene Zweierbeziehung" von Dario Fo und...GRENZEN VON TREUE UND...

GRENZEN VON TREUE UND EIFERSUCHT - "Offene Zweierbeziehung" von Dario Fo und Franca Rame im Schauspielhaus Stuttgart

Premiere am 28. Oktober 2023

"Liebe kennt kein Alter!" Das schleudert Therese Dörr als Ehefrau Antonia ihrem Mann entgegen, dessen Name unbekannt bleibt. Therese Dörr als Frau und Gabor Biedermann als Mann bieten hier eine einfühlsame Charakterstudie. Einst liebten sie sich, doch davon sind nur Trümmerhaufen geblieben.

Copyright: David Baltzer

Deswegen wollen sie ihre Beziehung öffnen. Er öffnet und sie zieht mit. Der doch recht egoistische Mann präsentiert ihr ständig neue Kandidatinnen - doch ihr fällt es  schwerer, einen Liebhaber zu finden. Zudem scheint ihr das Interesse zu fehlen, eine neue Beziehung einzugehen. Sie versucht deswegen eine neue Strategie zu entwickeln, um den spröden  Ehemann zu beeindrucken. Mit einer Reihe kreativer Selbstmordversuche möchte sie das Feuer des Ehemannes wieder auflodern lassen.

Als sie dann einen jungen, gutaussehenden Professor kennenlernt, steht ihr Mann wiederum vor dem Selbstmord. Die Grenzen von Treue und Eifersucht gehen bei dieser rasant-flotten Inszenierung von Andreas Kriegenburg überzeugend über die Bühne. Die Kostüme von Andrea Schraad passen sich dem Ambiente an. Gabor Biedermann gefällt als aufgeblasener linker Hahnrei, der sich in eine unsagbare Hysterie hineinsteigert, als ihm die Frau nicht die Tür öffnen will. Sie fühlt sich schuldig und ungebliebt, reagiert mit Selbstmorddrohungen auf die Kränkungen. Die lautstark postulierte Freiheit beider Partner ist allerdings nur graue Theorie. Lügen und Leiden häufen sich  dabei auf Kosten der Frau, ihr Mann versinkt im Selbstmitleid, zumal seine Frau erklärt, dass der neue Liebhaber vorbeikommt. "Ich bleibe hier", erklärt der Ehemann stoisch, den seine Frau nur abfällig als "Mösensammler" bezeichnet. "Antonia, ich liebe dich!" beteuert zuletzt der offensichtlich gehörnte Ehemann, der sich mit seinem Schicksal nicht abfinden will.

Die offene Zweierbeziehung hat ihre Nachteile. Er herrscht seine Frau nur noch an: "Halt's Maul, du Luder!" Und sie erklärt ihm, dass sie purer Sex weniger stört, als wenn Gefühle im Spiel sind. Doch sie ist schlagfertig: "Ich glaube, ich habe den Richtigen gefunden." Das gibt ihm den  Rest. Nachdem er seiner Frau im Rahmen eines missglückten Selbstmordversuchs ins Bein geschossen hat, bekennt sie anscheinend reumütig: "Es gibt doch gar keinen Professor." Aber auch dies entpuppt sich wiederum als Lüge, denn der neue Liebhaber meldet sich plötzlich verführerisch  per Haustelefon. Peer Oscar Musinowski leiht ihm gekonnt seine Stimme.

Und es gelingt dem Regisseur Andreas  Kriegenburg, das Ruder völlig herumzureissen. Denn als der Ehemann jetzt im Bad verschwindet, geht plötzlich das Licht aus und er scheint tatsächlich Selbstmord zu begehen. Seine Ehefrau bleibt völlig fassungslos zurück. Die Machtverhältnisse in dieser Ehe haben sich  total verändert. Therese Dörr und Gabor Biedermann gelingt es sehr gut, das unglaubliche Gefühlswirrwarr dieser skurrilen Ehe zu verdeutlichen. Sie behandelt ihren Mann immer wieder wie einen richtigen "Scheißkerl" und bezeichnet ihn als "Arschloch".

Deutlich wird dabei trotz aller Situationskomik aber auch, wie verheerend Beziehungsprobleme sind. In Italien wird das feste Paar als "coppia chiusa" bezeichnet, dessen Gegenstück das "offene Paar" ist. Manchmal vermisst man bei dieser insgesamt doch recht geglückten Produktion die Gelassenheit des "Dolce Vita". Und trotzdem kommt nirgends Langeweile auf. Man spürt aber auch, dass Dario Fo und Franca Rame nicht nur als Autoren ein glückliches Paar gewesen sind. Dario Fos Atheismus blitzt hier ebenfalls immer wieder auf. Begeisterung und viele "Bravo"-Rufe im Publikum. Gabor Biedermann schlüpft auch in die Rolle des jugendlichen Liebhabers.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche