Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER LIEBESTRANK von Gaetano Donizetti in der Oper KölnDER LIEBESTRANK von Gaetano Donizetti in der Oper KölnDER LIEBESTRANK von...

DER LIEBESTRANK von Gaetano Donizetti in der Oper Köln

Premiere am Sonntag, den 05. November 2023 um 18 Uhr im StaatenHaus Saal 2

Was kann man tun, wenn man unsterblich verliebt ist, die*der Geliebte jedoch die Gefühle einfach nicht erwidert? Da hilft – das wussten schon Tristan und Isolde – ein Liebestrank! Und so wittert auch Nemorino, der unglücklich in Adina verliebt ist, seine Chance, als der Straßenhändler Dulcamara ihm einen solchen Liebestrank anpreist. Doch es handelt sich – das sei an dieser Stelle verraten – lediglich um eine Flasche Bordeaux, sodass der nun beschwipste Nemorino erst recht alles vermasselt und Adina sich einmal mehr entrüstet abwendet. Stattdessen beschließt sie, den smarten Belcore schnellstmöglich zu heiraten. Mit Hilfe eines zweiten Liebestrankes sowie einer ordentlichen Portion Zufall nimmt dann doch alles eine glückliche Wendung.

Copyright: Matthias Jung

Gaetano Donizettis urkomische und romantische Komödie mit ihren facettenreichen Melodien wurde schon während der Uraufführung 1832 in Mailand zu einem der größten Erfolge in seiner Karriere. Bis heute zählt „L’elisir d’amore“ zu den beliebtesten Belcanto-Opern, nicht zuletzt durch die traumhafte Tenorarie „Una furtiva lagrima“, in der Nemorinos Hoffnung auf das Liebesglück durch eine „verstohlene Träne“ in Adinas Augen erneut geweckt wird.

Nach dem Erfolg in Madrid, Valencia und Brüssel ist die temporeiche Inszenierung von Damiano Michieletto, der „L’elisir d’amore“ als humorvolle Strandparty mit einer frischen Brise Witz und einem Schuss Erotik zeigt, nun erstmals in Deutschland an der Oper Köln zu erleben. Dirigent Matteo Beltrami kehrt nach seinem fulminanten „Cenerentola“-Dirigat (2022.23) zurück ans Pult des Gürzenich-Orchesters.

Libretto von Felice Romani
Eine Produktion von Palau de les Arts Reina Sofía Valencia und Teatro Real Madrid.

Musikalische Leitung Matteo Beltrami /
Inszenierung Damiano Michieletto /
 Szenische Einstudierung Marcin Łakomicki /
 Bühne Paolo Fantin /
Mitarbeit Bühnenbild Elena Zamparutti /
Kostüme Silvia Aymonino / Mitarbeit Kostüm Vera Pierantoni Giua /
Licht Alessandro Carletti / Chorleitung Rustam Samedov /
Dramaturgie Svenja Gottsmann

Adina
Kathrin Zukowski / Enkeleda Kamani
Nemorino
Dmitry Ivanchey / Matteo Roma
Belcore
Insik Choi
Dulcamara
Omar Montanari / Pablo Ruiz
Gianetta
Maya Gour / Regina Richter
Chor
Chor der Oper Köln
Orchester
Gürzenich-Orchester Köln

WEITERE VORSTELLUNGEN: Dienstag, 07. November › 19:30 Uhr /
Sonntag, 12. November › 18 Uhr / Mittwoch, 15. November › 19.30 Uhr /
Freitag, 17. November › 19:30 Uhr / Sonntag, 19. November › 18 Uhr /
Mittwoch, 22. November › 11 Uhr (Schulvorstellung) /
Freitag, 24. November › 19:30 Uhr / Sonntag, 26. November › 18 Uhr /
Donnerstag, 30. November › 19:30 Uhr / Samstag, 02. Dezember › 19:30 Uhr /
Mittwoch, 06. Dezember › 19:30 Uhr [zum letzten Mal in dieser Spielzeit]
NACHGESPRÄCHE: Dienstag, 07. November / Sonntag, 12. November › jeweils im
Anschluss an die Vorstellung

OPERNPRAKTISCHER WORKSHOP: Dienstag, 14. November › 18:30-21:00 Uhr
ORT: Oper Köln im StaatenHaus, Saal 2
DAUER: ca. 2 Stunden 45 Minuten inkl. einer Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche