Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Monodramen 4" im Theater Plauen-Zwickau"Monodramen 4" im Theater Plauen-Zwickau"Monodramen 4" im...

"Monodramen 4" im Theater Plauen-Zwickau

Premiere 31. Oktober um 19.30 Uhr im Zwickauer Puppentheater

"Das Ende von Eddy" von Édouard Louis + "Sammeltassen/Grundstück" aus "Bin nebenan" von Ingrid Lausund.

 

Copyright: André Leischner

"Das Ende von Eddy"
Eddy wird von klein auf gehänselt und beschimpft, weil er anders ist als die anderen Jungs. Er wächst in einem kleinen französischen Dorf auf, wo jeder jeden kennt und alle sich gegenseitig beobachten. Das Dorf steht für die Welt der Abgehängten: Gewalt, klare Rollenzuweisungen, harte Arbeit für die einen oder Arbeitslosigkeit für die anderen bestimmen den Alltag. Eddy bekommt zu spüren, dass er in diese Welt nicht passt, und ihm bleibt nur eins: raus und weg von hier. Édouard Louis hat mit dem Roman „Das Ende von Eddy“ sein autofiktionales Debüt hingelegt. Er widmet sich der Unterdrückung von Einzelnen, Familien und ganzen Milieus und setzt sich mit Geschlechterrollen und der Befreiung von diesen, Sehnsüchten und Mobbing auseinander. 2014 erhielt Édouard Louis den „Pierre Guénin-Preis“, der besonderes Engagement gegen Homophobie auszeichnet.

Aufführungrechte Nach dem Buch: EN FINIR AVEC EDDY BELLEGUEULE, Copyright © 2014, Édouard Louis

"Sammeltassen / Grundstück"
Er, der emeritierte Professor, ist gewohnt, alles zu analysieren, alles zu strukturieren. Aber was passiert, wenn die eigene Umgebung sich nicht mehr analysieren lässt, wenn alles plötzlich fremd und unverständlich wirkt? Warum hängen da auf einmal Mäntel an einem Ständer, wo sind die Menschen, denen die Kleidungsstücke gehören? Warum stehen hier bunte Tassen, ohne Kaffee, ohne Besitzer, warum lagert niemand diese Sammeltassen im Schrank?
Er lässt sein Leben Revue passieren: Was hat er erreicht? Wo ist er verwurzelt? Nirgendwo, denkt er traurig. Er ist ruhelos von Ort zu Ort gereist, hat mal hier gelebt, dort gearbeitet, hier geheiratet, sich dort wieder scheiden lassen. Doch wo steht er jetzt, ohne Fixpunkte in seinem Leben? Und wenn er zu Lebzeiten kein Grundstück besessen hat, kann er sich dann nicht wenigstens für sein Ableben ein schönes Grab auf dem Friedhof gestalten?

Lausund leuchtet zwei Perspektiven des Alterns aus. Sie lässt einen älteren Herrn von seiner Furcht und Verzweiflung sprechen, die Welt nicht mehr zu verstehen und nicht mehr in Worte fassen zu können und ihn in einem zweiten, komischen Blick nach Alternativen für sein Leben suchen.

Ingrid Lausunds "Bin nebenan - Monologe für zuhause" sind auch als Hörbuch erschienen. Gesprochen von Bastian Pastewka, Angelika Richter, Katrin Wichmann, Bjarne Mädel, André Jung, Lina Beckmann, Matthias Brandt, Jens Harzer, Fritzi Haberlandt, Bettina Stucky, Sophie Rois, Michael Wittenborn.
Besetzung

Das Ende von Eddy
von Edouard Louis
in der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel
Bühnenfassung von Annika Schäfer und Friedrich Steinlein

Regie Annika Schäfer
Musik Leo Köppen
Kostüm Khatia Schäfer

Mit Friedrich Steinlein

Sammeltassen/Grundstück
aus „Bin nebenan“ von Ingrid Lausund

Regie Marjam Azemoun
Videoschnitt Ben Artmann

Mit Rüdiger Hellmann

Spieldauer ca. 2 Stunden 10 Minuten inkl. einer Pause

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑