Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Idomeneo" von W. A. Mozart im Theater Pforzheim "Idomeneo" von W. A. Mozart im Theater Pforzheim "Idomeneo" von W. A....

"Idomeneo" von W. A. Mozart im Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 24. Februar 24 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Idomeneo, der König von Kreta, kehrt unversehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Doch auf der Rückfahrt erleidet er Schiffbruch. Der Meeresgott Neptun rettet ihm das Leben. Aus Dankbarkeit verspricht Idomeneo, dem Gott das Lebewesen zu opfern, dem er beim Betreten des Landes als Erstes begegnet.

Copyright: Sabine Hayman

Das ist unglücklicherweise sein eigener Sohn Idamante. Idomeneos Vertrauter rät ihm, seinen Sohn weit weg zu schicken. Dieser soll Elettra, die Tochter Agamemnons, nach Hause geleiten, die sich nach Kreta geflüchtet hatte und ihm zur Ehefrau versprochen wurde. Doch Idamante ist unsterblich in die trojanische Prinzessin Ilia verliebt. Gerade als Elettra und Idamante aufbrechen wollen, erheben sich zudem ein Sturm und ein von Neptun gelenktes Meeresungeheuer: Sie fordern das versprochene Opfer. Wer wird siegen, und was geschieht neben Ilia und Idomeneo mit Idamante und Elettra?

Mozarts Dramma per musica „Idomeneo“ wurde 1781 im Münchener Residenztheater uraufgeführt und basiert auf einer französischen Tragödie von Antoine Danchet und André Campra von 1712. Aus den fünf Akten wurden drei mit unterteilten Bildern, aber wie in einer Tragédie lyrique gibt es auch bei Mozart viele Chöre und Ballette.

Mozart komponierte zum Teil sehr komplexe Musik, sodass Vater Leopold seinen Sohn dazu ermahnte, auch an die Bedürfnisse des Opernpublikums zu denken. Doch Mozarts einzigartige Klangsprache bleibt, und vor allem Nummern wie Elettras Rachearie, das Liebesduett zwischen Idamante und Ilia oder das Quartett stechen heraus.

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Robin Davis
Inszenierung Urs Häberli
Ausstattung Marcel Zaba
Dramaturgie Carlo Mertens
Theaterpädagogik Julia Maschke

Mit Santiago Bürgi/Felipe Rojas Velozo, Jina Choi/Cecilia Pastawski, Elisandra Melián/Lou Denès, Stamatia Gerothanasi, Dustin Drosdziok/Santiago Bürgi und Dirk Konnerth/Philipp Werner

Chor des Theaters Pforzheim
Statisterie des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

PREMIERE am Samstag, 24. Februar um 19.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim, mit EINFÜHRUNG um 19.10 Uhr im Foyer
WEITERE VORSTELLUNGEN am Fr, 8., Mi, 13., Sa, 30. März, Do, 4. und Di, 9. April sowie an vielen weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit EINFÜHRUNG 20 Min. vor Beginn im Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche