Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Moritz Rinkes Komödie „Wir lieben und wissen nichts“ am Staatstheater DarmstadtMoritz Rinkes Komödie „Wir lieben und wissen nichts“ am Staatstheater...Moritz Rinkes Komödie...

Moritz Rinkes Komödie „Wir lieben und wissen nichts“ am Staatstheater Darmstadt

Premiere ist am 06. Oktober 2023 um 19.30, Kammerspiele

Alles ist so gut wie fertig. Nur noch ein paar Bücher einpacken, dann kann die Fahrt nach Zürich losgehen. Hannah wird dort gestressten Bankern das richtige Atmen beibringen, und Sebastian wird weiter an seinem bahnbrechenden Werk feilen.

Copyright: Staatstheater Darmstadt

Gleich müssen auch Roman und Magdalena da sein, mit denen ein Wohnungstausch vereinbart ist. Doch Sebastian will nicht umziehen. Er will einfach nur sitzen bleiben mit seinen Büchern. Der Countdown läuft: Auf Hannah warten die Banker, und Roman muss den Abschuss eines Satelliten im Internet verfolgen. Doch wo in aller Welt ist das WLAN-Passwort? Die Krise nimmt ihren Lauf, und am Ende ist nichts mehr, wie es war. Die kleinen und größeren Katastrophen in Moritz Rinkes Komödie haben hohen Wiedererkennungswert – aber solange sie nur den Anderen passieren …

Regie
    Judith Kuhnert
Bühne & Kostüm
    Pascal Seibicke
Musik & Komposition
    Timo Willecke
Dramaturgie
    Dagmar Borrmann

Hannah
    Edda Wiersch
Sebastian, ihr Freund
    Daniel Scholz
Roman
    Aron Eichhorn
Magdalena, seine Frau
    Berna Celebi

Nächste Vorstellungen am 14., 20. & 26. Oktober, 02. & 30. Dezember sowie am 1. Februar 2024
Tickets ab 13,00 EUR sind über den Vorverkauf des Staatstheaters Darmstadt erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche