Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Menschenfeind" - SCHAUSPIEL VON MOLIÈRE - Staatstheater Augsburg"Der Menschenfeind" - SCHAUSPIEL VON MOLIÈRE - Staatstheater Augsburg"Der Menschenfeind" -...

"Der Menschenfeind" - SCHAUSPIEL VON MOLIÈRE - Staatstheater Augsburg

Premiere 1.12.2023, 19:30 | brechtbühne im Gaswerk

Alceste fühlt sich als Außenseiter, hasst und belächelt die Gesellschaft, der er angehört und die er dennoch nicht ertragen kann. Er liebt Célimène, die scheinbar eine beträchtliche Anzahl an Liebhabern um sich versammelt. Er ringt um ihre Liebe – allem voran aber auch um die kompromisslose Wahrheit in einer Welt voller Sein und Schein.

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Im leidenschaftlichen Spiel werden in diesem Ensemble-Stück die ganz großen Gefühle auf der Bühne verhandelt – inklusive komödiantischer Verstrickungen im Stil der klassischen französischen Komödie.

Staatsintendant André Bücker inszeniert Molières berühmtes Schauspiel als andauernde Party in der Welt von heute, in der sich die Wirklichkeit immer wieder mit Instagram und Co. messen muss und die Wahrheit als dehnbarer Begriff ausgelegt wird.

Konsequent werden die Charaktere des Stücks dabei in die Gegenwart unserer Mediengesellschaft weitergedacht. Zusätzlich zum Bühnenstück bietet das Staatstheater mit seinem von der Digitalsparte programmierten Sozialen Netzwerk »Molusk« (ein Wortspiel aus Musk und Molière) einen parallelen, von der Inszenierung unabhängigen Erzählstrang im Netz.
Bereits seit Mitte Oktober posten und kommentieren auf www.molusk.de die Protagonist:innen des Stücks in Interaktion mit dem interessierten Publikum und erweitern so den Bühnenraum um eine digitale Dimension.

Deutsch von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

    Inszenierung André Bücker
    Bühne & Kostüme Imme Kachel
    Texte social network Andreas Hillger
    Musik Lilijan Waworka
    Licht Moritz Fettinger
    Live-Musiker Lilijan Waworka
    Dramaturgie Sabeth Braun
 
    Alceste Kai Windhövel
    Philinte Paul Langemann
    Célimène Mirjana Milosavljević
    Oronte Klaus Müller
    Éliante Mirjam Birkl
    Acaste Patrick Rupar
    Clitandre Thomas Prazak
    Arsinoé Katja Sieder
    Basque / Dubois Sebastian Müller-Stahl

So 10.12.2023 18:00
brechtbühne im Gaswerk
Sa 23.12.2023 19:30
brechtbühne im Gaswerk
Mi 17.1.2024 19:30
brechtbühne im Gaswerk
Do 25.1.2024 19:30
brechtbühne im Gaswerk
So 4.2.2024 18:00
brechtbühne im Gaswerk
Di 12.3.2024 19:30
brechtbühne im Gaswerk
Di 19.3.2024 19:30
brechtbühne im Gaswerk
So 12.5.2024 18:00
brechtbühne im Gaswerk
Sa 22.6.2024 19:30
brechtbühne im Gaswerk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche