Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rimini Protokoll präsentiert DIES IST KEINE BOTSCHAFT (MADE IN TAIWAN) als Wienpremiere am Volkstheater Wien Rimini Protokoll präsentiert DIES IST KEINE BOTSCHAFT (MADE IN TAIWAN) als... Rimini Protokoll...

Rimini Protokoll präsentiert DIES IST KEINE BOTSCHAFT (MADE IN TAIWAN) als Wienpremiere am Volkstheater Wien

Am 2. und 3. März 2024 jeweils 19:30 Uhr im Volkstheater

Wie kann es sein, dass Taiwan zu den zwanzig größten Wirtschaftszonen und zu den lebendigsten Demokratien Asiens zählt, aber seine Regierung offiziell nicht nach Europa reisen darf? Was bedeutet diplomatische Anerkennung für eine Insel, die droht zwischen geopolitischen Machtblöcken in Ost und West zerrieben zu werden? Wann kann die subjektive Repräsentationsmaschine Theater zu einer Bühne der Weltpolitik werden?

Copyright: Claudia Ndebele

Im Theater sind wir es gewohnt, so zu tun, also ob. So stellt sich Stefan Kaegi von Rimini Protokoll in „Dies ist keine Botschaft (Made in Taiwan)“ die Fragen: Wie könnte eine Vertretung Taiwans auf der Bühne funktionieren? Welche Fahne, welche Hymne und welches Ritual passen in unsere Zeit?
Gemeinsam mit taiwanesischen Künstler*innen hat Kaegi im Rahmen einer siebenwöchigen Recherche-Residenz im Nationaltheater Taipeh Diplomatinnen, Geologen, Techniker aus der Halbleiterindustrie, Politikerinnen und Geschäftsleute befragt. In „Dies ist keine Botschaft“ stehen nun drei taiwanesische „Diplomat*innen“ auf der Bühne, die unterschiedlicher nicht sein könnten:

David Chienkuo Wu hat seinem Land 37 Jahre lang in unterschiedlichsten diplomatischen Vertretungen gedient – von Südafrika (als noch Apartheid galt) über Vietnam (als taiwanesische Unternehmer*innen das Land als Investitionsstandort entdeckten) bis Belize, wo er ausnahmsweise die Nationalfahne hissen durfte, weil das kleine Land zu dem Dutzend Kleinstaaten gehört, die Taiwan offiziell anerkennen.

Chiayo Kuo dagegen hat nie für das Auswärtige Amt Taiwans gearbeitet. Sie steht mit ihrer Taiwan Digital Diplomacy Association (mit der sie durch Bilder und Online-Posts die Menschen direkter auf informellem Weg erreichen kann) für die Softpower der NGOs, eine kreative Antwort auf die historisch gewachsene institutionelle Diplomatie.

Debby Szu-Ya Wang vermeidet es, öffentlich über Politik zu sprechen, um ihre Familie und deren Unternehmen zu schützen – sie steht mit ihrer Biografie für eine andere Form von internationalem Netzwerk. Die Musikerin hat ihr halbes Leben in westlichen Ländern verbracht, während das Unternehmen ihrer Eltern mit dem Export von Bubble-Tea-Zutaten einen Weltmarkt erschlossen hat.

Gemeinsam simulieren die drei Expert*innen mit vielen Bildern und Musik auf der Bühne die Eröffnung einer in der realen Welt unmöglichen Botschaft – geschützt durch die Freiheit der Kunst. So entsteht die mobile Stichprobe eines Landes, ein transformierbares Architekturmodell, das die drei Expert*innen als Miniaturfilmkulisse für ihre eigene und die Biografie ihres Landes nutzen. Das Publikum wird dabei zum Gast und Mitwirkenden in einer heiklen politischen Mission, in deren Zentrum nicht zuletzt das Verhältnis von Österreich und China steht.

Am 24. Jänner fand die Uraufführung von „Dies ist keine Botschaft (Made in Taiwan)“ von Stefan Kaegi / Rimini Protokoll in Berlin bei den Berliner Festspielen statt. Am 2. und 3. März ist die Inszenierung nun als Wien-Premiere im Volkstheater zu sehen. Weitere Stationen sind Basel, Lausanne und Taipeh.

DIES IST KEINE BOTSCHAFT
Made in Taiwan
Uraufführung
von Rimini Protokoll
Konzept und Regie Stefan Kaegi
mit Chiayo Kuo, Debby Szu-Ya Wang, David Wu

in englischer, deutscher und chinesischer Sprache mit englischen und deutschen Übertiteln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche