Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Saul" - Dramatisches Oratorium von Georg Friedrich Händel - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau"Saul" - Dramatisches Oratorium von Georg Friedrich Händel -..."Saul" - Dramatisches...

"Saul" - Dramatisches Oratorium von Georg Friedrich Händel - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere Sa., 04.11.2023 19:30 Uhr -

Zwischen zwei Generationen beginnt ein Kampf um die Macht, denn David schafft etwas, das dem amtierenden König Saul verwehrt geblieben ist: Er besiegt Goliath, den Anführer des gegnerischen Heeres, und wird dadurch zur Identifikationsfigur für die Massen, obwohl er dort ein Unbekannter ist.

Copyright: Pawel Sonsnowski


Während dem jungen Mann die Bewunderung des Volkes immer offener entgegenschlägt, fürchtet der bisherige König um seine Krone. Die Situation eskaliert, als sich nicht nur Sauls Sohn Jonathan und seine jüngere Tochter Michail, sondern auch die David versprochene ältere Tochter Merab, die ihm bisher ablehnend gegenüberstand, auf die Seite des jungen Helden schlagen. Saul zieht erneut in den Krieg, den Untergang des eigenen Hauses und den Verlust seiner Macht im Kalkül ...

Intrigen, Machtkämpfe, Generationskonflikt, Krieg und Gefährdung der Heimat, Hoffnung auf eine bessere Zukunft – Georg Friedrich Händels Saul bietet reichlich Stoff für einen spannenden Theaterabend. In den 1730er-Jahren verlor das Londoner Publikum das Interesse an der traditionellen italienischen Oper. Als Komponist und Theaterunternehmer nutzte Georg Friedrich Händel diese Situation, um die neue, typisch englische Form des Dramatischen Oratoriums zu kreieren, in der er Elemente der italienischen Oper, des deutschen Kirchenoratoriums und der englischen Masque miteinander kombinierte.

Orchestrale Effekte und eine psychologisch genaue musikalische Ausgestaltung der Figuren überraschen das Publikum heute ebenso wie zur Zeit der Uraufführung. Mit Saul ist erstmals nach langer Zeit am Gerhart-Hauptmann-Theater wieder ein zentrales Werk des Barock szenisch zu erleben. ‎‎

Libretto von Charles Jennes
Deutsche Übersetzung von Walther Siegmund-Schultze

 Musikalische Leitung                                                         Ulrich Kern
Regie                                                                                            Rebekka Stanzel
Ausstattung                                                                             Karel Spanhak
Dramaturgie                                                                           André Meyer
Opernchoreinstudierung                                                 Albert Seidl
Musikalische Einstudierung                                          Olga Dribas/ Aleksandra Borodulina

Saul                                                                                              Buyan Li
David                                                                                           Noah Xuhui Du
Jonathan                                                                                   Yalun Zhang
Merab                                                                                          Jenifer Lary
Michal                                                                                        Nienke Otten
Hexe von Endor, Abner/Hohepriester                       Michael Berner
Samuels Geist/Doeg                                                            Peter Fabig
Amalekiter                                                                               Keon Lee

Neue Lausitzer Philharmonie
Opernchor

Sa., 11.11.2023 19:30 Uhr
So., 12.11.2023 19:00 Uhr
Fr., 17.11.2023 19:30 Uhr
So., 19.11.2023 19:00 Uhr
Sa., 25.11.2023 19:30 Uhr
So., 26.11.2023 15:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche