Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Let´s play Monkey Island" Nach einer Idee von Ron Gilbert - Hessisches Landestheater Marburg"Let´s play Monkey Island" Nach einer Idee von Ron Gilbert - Hessisches..."Let´s play Monkey...

"Let´s play Monkey Island" Nach einer Idee von Ron Gilbert - Hessisches Landestheater Marburg

Premiere Samstag, 04.03.2023, um 19.30 Uhr, Kleines Tasch, Einführung 19 Uhr

Guybrush Treepwood strandet in der Bucht von Mêlée Island mit nichts als jugendlichem Charme und einem lächerlichen Namen, doch sein Wunsch ist klar: Er möchte Pirat werden! Aber wie geht das eigentlich? Die Bevölkerung der Insel, alles mehr oder weniger ehrwürdige Pirat*innen, antworten auf diese Frage mit allerlei Schikanen. Drei Prüfungen sind abzulegen. Von der Suche nach dem Idol über das Bezwingen der Schwertmeisterin und dem Finden des Schatzes soll es vollbracht sein.

Copyright: Jan Bosch

Mit einem Haufen der nützlichsten und sinnlosesten Dinge endet die Suche auf der Insel. Nach absurden Prüfungen und etlichen Rätseln, fernab jeder Logik, scheint er der Lösung ein Stückchen nähergekommen, als die Gouverneurin Elaine Marley vom Geisterpiraten LeChuck verschleppt wird. Die Piraterie von Mêlée scheint dem Untergang geweiht. Guybrush bricht auf zur mysteriösen Reise zum Stützpunkt LeChucks, von wo noch kein Mensch jemals zurückkam. Und
was sucht er genau? Tief in der Karibik, irgendeine Insel …

Die Grundlage dieses Theaterabends bildet das beliebte Point-and-Click-Adventure. Die Zuschauer*innen begegnen dabei den verschiedensten Figuren: einem dreisten Schiffverkäufer, einem knochigen Geisterpiraten, der virtuosen Carla, einem Mann ohne Hose und vielen, vielen mehr und begleiten den charmanten Piratenanwärter auf seinem Weg durch seine Welt.

Die Regisseurin Nathalie Glasow bringt das kultige Videospiel als interaktives Theaterstück auf die Bühne. Angelehnt an das internetbasierte Let’s Play-Format schauen die Theaterbesucher*innen zu: dem Spiel, den Spielenden und dem Gespielten. Durch interaktive Elemente beeinflussen sie dabei den Verlauf des Theaterstücks – und können so Guybrushs Schicksal mitbestimmen.

Die Bühnenadaption lädt ein zum gemeinsamen Out of the Box-Denken und ermöglicht ein Eintauchen in Pirat*innengewässer. Eine Geschichte über das Nicht-Erwachsenwerden für Videospielliebhaber*innen oder Piratensympathisant*innen ab 14 Jahren.

Regie: Nathalie Glasow
Dramaturgie: Christin Ihle
Theaterpädagogik: Max Linzner
Video: Bernardo Stefano Asproni
Es spielen:

Saskia Boden-Dilling
Georg Santner
Silvia Schwinger
Christian Simon

Termine im Verkauf: 04.03.(Premiere), 09.03., 11.03., 13.03., 28.03., 31.03.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche