Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Warten auf Odysseus" „Odyssee: Buch von Homer“, Schauspiel von Bastian Reiber - Theater Magdeburg │ Uraufführung: "Warten auf Odysseus" „Odyssee: Buch von Homer“, Schauspiel von...Uraufführung: "Warten...

Uraufführung: "Warten auf Odysseus" „Odyssee: Buch von Homer“, Schauspiel von Bastian Reiber - Theater Magdeburg │

Premiere: Sa., 13.5.23, 19.30 Uhr, Schauspielhaus, K1

Odysseus, tollster Hecht im alten Griechenland, übertraf seine Kriegstaten zu Troja gar noch durch die unglaublichen Abenteuer, die er auf seiner weltberühmten Irrfahrt meisterte. Triumphe über Riesen, Menschenfresser und Zauberinnen, Poseidon und Unterwelt – tausendfach besungen und erzählt. Viel zu oft!, sagt Bastian Reiber und begibt sich auf eine eigene Irrfahrt. Mit an Bord: sechs Schauspielerinnen zu Magdeburg.

Die Mägde Penelopes, die in der berühmten Sage eher im Hintergrund agieren, stehen in Bastian Reibers Version im Fokus des Geschehens. Sie managen das Haus während der Abwesenheit des Helden, überbrücken die Wartezeit mit abenteuerlichen Ablenkungsmanövern für sich und das Publikum und einem unüberwindlichen Hang, für gute Laune zu sorgen. Der zähen Angst vor dem großen Nichts, dem lähmenden Warten ohne Erlösung, der Abwesenheit von Handlung wird eine Selbstermächtigung des Personals entgegengesetzt, in der eine Menge anarchische Komik steckt.

2009 bis 2012 war Bastian Reiber Mitglied des Schauspielensembles am Theater Magdeburg und war hier u.a. als Hamlet zu erleben. Nach seiner Debütregie 2017 mit „Passionsspiele“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (Dramaturgie ebenfalls Bastian Lomsché) sowie der Regie für „Prometheus“ 2019 an der Schaubühne kehrt er jetzt nach Magdeburg zurück. Seine Fassung „Odyssee: Buch von Homer“ feiert am 13. Mai Uraufführung im Schauspielhaus.

Bastian Reiber
Geboren 1985 in Mönchengladbach. Seit der Spielzeit 2017/18 Ensemblemitglied der Schaubühne. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und am Neuen Theater Halle, wo seine Zusammenarbeit mit Herbert Fritsch begann. 2009 bis 2012 Ensemblemitglied am Theater Magdeburg, wo er u. a. als Hamlet in „Hamlet“ von Shakespeare (Regie: Jan Jochymski, 2010) zu sehen war. Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Herbert Fritsch, u.a. in „Die (s)panische Fliege“ von Franz Arnold und Ernst Bach (2011) und „Murmel Murmel“ nach Dieter Roth (2012) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Von 2013 bis 2017 Ensemblemitglied des Deutschen Schauspielhauses Hamburg. Arbeiten u.a. mit Karin Beier, Christoph Marthaler, Karin Henkel, Katie Mitchell und Ingrid Lausund. 2017 Regiedebüt mit „Passionsspiele“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 2019 Regie in „Prometheus“ an der Schaubühne.  Film- und Fernsehrollen u. a. in „Der Tatortreiniger“ (Regie: Arne Feldhusen, 2016 sowie 2018), „Magical Mystery“ (Regie: Arne Feldhusen, 2016), „Wuff“ (Regie: Detlev Buck, 2018), „Tödliches Comeback“ (Regie: Hermine Huntgeburth, 2018) sowie „Wie gut ist deine Beziehung?“ (Regie: Ralf Westhoff, 2019). 2012 Auszeichnung als Nachwuchsschauspieler des Jahres durch die die Kritikerjury der Zeitschrift Theater heute. 2015 Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für Nachwuchsschauspieler.

Odyssee: Buch von Homer
Schauspiel von Bastian Reiber
Uraufführung
Ab 12 Jahren

Regie    Bastian Reiber
Bühne    Marina Stefan
Kostüme     Vanessa Rust
Musik    Ingo Günther
Dramaturgie     Bastian Lomsché

mit    Iris Albrecht
Marie-Joëlle Blazejewski
Julia Buchmann
Bettina Schneider
Carmen Steinert
Sophia Vogel

Weitere Vorstellungen bis Spielzeitende
Fr., 19.5., Sa., 20.5., Fr. 9.6., Sa., 17.6., jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche