Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Zaun“ von Sam Max - ETA Hoffmann Theater BambergDeutschsprachige Erstaufführung: „Zaun“ von Sam Max - ETA Hoffmann Theater...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Zaun“ von Sam Max - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere Freitag, den 20. Januar 2023, um 20:00 Uhr, im Studio des ETA Hoffmann Theaters

Avery wächst bei Mutter und Vater auf einer abgeschiedenen Farm auf. Durch die hohen Latten des Zauns kann sie, die zwischen den Geschlechtern steht, die Außenwelt nur erahnen, verlassen darf sie den Ort nicht. Jeden Morgen gibt es ein hart gekochtes Ei und ein Gebet. Dankbar soll Avery sein für das, was ihr Leben ist. Sie kennt niemanden in ihrem Alter, ihren Wortschatz erweitert sie durch ein Wörterbuch, das Onkel ihr schenkte.

Copyright: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Nur er darf die Grenzen des Zauns übertreten, um mit seinem Truck Besorgungen zu machen und manchmal eine Frau mit nach Hause zu bringen. Er wird sich bald erschossen haben. Als Avery Kontakt mit Lieferjunge aufnimmt, plant sie aus der rituellen und ideologischen Enge zu fliehen. Doch so einfach ist das "traute Heim" nicht zu verlassen. Nach einem Verlust verheißenden Albtraum fehlen Mutter alle Zähne. Was hat Lieferjunge damit zu tun, der mit blutiger Zange im Flur steht?

In geloopten Erfahrungen und Erinnerungen – "jetzt vergeht Zeit, und dann vergeht sie nicht mehr" – durchlebt Avery die Grausamkeiten des heteronormativen Kleinfamiliendogmas. Als nonbinäre Außenseiterin sucht sie ihren unabdingbaren Weg in die Freiheit. Der Onkel ein Geist, die Tochter in ihrer Identität nicht gesehen, begehren sie auf gegen eine Welt, in der "Hinterfragen nichts als Ärger bringt"  Der Vater proklamiert: "Wir mögen Wunden tragen, aber wir sind ungebrochen." Avery muss diese Wunden vertiefen, um das familiäre Konstrukt zum Einsturz zu bringen.

Sam Max skizziert eine "Familie, gemalt mit Fingerfarben", in der Hasen aus Nachthemden purzeln, eine Erinnerung auch Vorsehung sein kann und sich Albträume erfüllen. Der 2021 zum Berliner Stückemarkt eingeladene Text verhandelt das Trauma, in der eigenen Identität negiert zu werden, und die kollektive Gefahr gesellschaftlicher Zwänge. Sam Max lebt in Brooklyn, New York, und ist Autor*in, Regisseur*in, Musiker*in und Designer*in.

Regie: Wilke Weermann
Bühne und Kostüme: Johanna Stenzel
Musik: Constantin John
Dramaturgie: Armin Breidenbach

Es spielen: Jeanne Le Moign, Florian Walter, Philine Bührer, Eric Wehlan, Marek Egert, Antonia Bockelmann

Weitere Vorstellungen: 21., 25., 26., 29. Januar, 04., 05. Februar. Weitere Termine folgen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche