Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frankfurter Erstaufführung: THE PRODIGAL SON / THE BURNING FIERY FURNACE - Zwei Kirchenparabeln von Benjamin Britten - Oper FrankfurtFrankfurter Erstaufführung: THE PRODIGAL SON / THE BURNING FIERY FURNACE -...Frankfurter...

Frankfurter Erstaufführung: THE PRODIGAL SON / THE BURNING FIERY FURNACE - Zwei Kirchenparabeln von Benjamin Britten - Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 2. April 2023, um 19 Uhr im Bockenheimer Depot

Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel. Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.

Copyright: Barbara Aumüller

Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete goldene Götzenbild anzubeten, und werden zur Strafe in einen glühenden Feuerofen geworfen. Durch ein Wunder überleben sie die Flammen unversehrt. Daraufhin bekehrt sich der babylonische König zum israelitischen Gott.

Für das 1948 von ihm gegründete Aldeburgh Festival in seiner geliebten ostenglischen Heimat schrieb Benjamin Britten 1964 mit Curlew River, fußend auf einem Stoff aus dem japanischen Nō-Theater, einen Einakter zum Zweck der Aufführung in einer Kirche. 1966 und 1968 folgten die beiden anderen »Kirchenopern«. Alle drei Werke wurden in der Pfarrkirche von Orford, Suffolk, uraufgeführt. Gemeinsam ist ihnen der rituelle Ansatz, wobei die beiden letzten auf christliche Traditionen anspielen: Ein Abt zieht mit seinen Mönchen und Laienbrüdern in die Kirche ein, um das stark formalisierte Geschehen aufzuführen. Vor den Augen des Publikums schlüpfen die Darsteller in ihre Kostüme. Von diesem quasi-liturgischen Rahmen ließ sich der Komponist unter Verwendung mittelalterlicher Choräle, der szenischen Einbindung der Musiker und dem Einsatz zum Teil exotischer Instrumente zu einer höchst eigenwilligen neuen Theaterform anregen. Das Bockenheimer Depot als variabler Raum wird zum idealen Spielort für Brittens »Kirchen-Parabeln«.

Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
    Lukas Rommelspacher
Inszenierung
    Manuel Schmitt
Bühnenbild
    Bernhard Siegl
Kostüme
    Dinah Ehm
Licht
    Jonathan Pickers
Dramaturgie
    Konrad Kuhn

The Prodigal Son / Der verlorene Sohn

Der Versucher (Der Abt)
    Michael McCown
Vater
    Magnús Baldvinsson
Älterer Sohn
    Jarrett Porter°
Jüngerer Sohn
    Brian Michael Moore

The Burning Fiery Furnace / Die Jünglinge im Feuerofen

Nebukadnezar
    Michael McCown
Der Astrologe (Der Abt)
    Danylo Matviienko
Hananja
    Barnaby Rea
Misael
    Brian Michael Moore
Azarja
    Pilgoo Kang
Herold und Führer der Höflinge
    Jarrett Porter°
Chor der Höflinge
    Kiduck Kwon / Stephen Matthews / Richard Franke / Younjin Ko / Gideon Henska / Christopher Jähnig / Agostino Subacchi
Fünf Begleiter
    Mitglieder des Kinderchores

Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Vokalensemble

°Mitglied des Opernstudios

Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Bockenheimer Depot und als Video

Weitere Vorstellungen: 5., 8., 10., 12., 14., 17., 19. April 2023
Alle Vorstellungen beginnen um 19 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche