Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival „Ein Stück: Tschechien“ von Drama Panorama in BerlinTheaterfestival „Ein Stück: Tschechien“ von Drama Panorama in BerlinTheaterfestival „Ein...

Theaterfestival „Ein Stück: Tschechien“ von Drama Panorama in Berlin

Festivalauftakt – 29. Juni 2023 um 18:30 Uhr, Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin, Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin

Das biennale Theaterfestival „Ein Stück: Tschechien“ stellt seit 2014 aktuelle tschechische Inszenierungen als Gastspiele vor und präsentiert szenische Lesungen aktueller Stücke tschechischer Gegenwartsdramatiker:innen, derer Texte für das Festival ins Deutsche übersetzt werden. Damit bietet der Veranstalter Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V. einen versierten Überblick über Themenschwerpunkte und ästhetische Ansätze in der zeitgenössischen Dramatik Tschechiens.

 

Copyright: Michaela Škvrňáková

Als Auftakt des diesjährigen Festivals wird die tschechisch-deutsche Inszenierung "Maria Stuart" gezeigt. Schillers Text wird hier frei interpretiert und das Schicksal zweier Königinnen an zwei Höfen wird als Inspirationsquelle und Anregung zur Improvisation verstanden. Jakub Čermák, Regisseur und Performer, arbeitete hier mit dem deutschen Schauspieler Sebastian Rein zusammen. Die immersive, konzeptuelle Inszenierung, die viele Elemente einer ortspezifischen Installation beinhaltet, nimmt die Zuschauer:innen in getrennten Gruppen auf eine spannende Reise mit. Jede:r sieht dabei unterschiedliche Versatzstücke einer Geschichte, die am Ende gemeinsam aufgelöst wird. Es ist die letzte Veranstaltung, die in dem brutalistischen Kultgebäude der Tschechischen Botschaft in Berlin stattfindet, bevor dieses aufwendig saniert wird.

Donnerstag, 29.06.2023, 18:30 Uhr, Tschechische Botschaft Berlin
„Maria Stuart. Anatomie (eines Dramas)“ nach Motiven von Friedrich Schiller
Tschechisch-deutsche Koproduktionsinszenierung der Theatergang Depresivní děti touží po penězích
Es spielen: Jakub Čermák, Sebastian Rein; Regie: Jakub Čermák; Bühne und Kostüme: Martina Zwyrtek; Musik: Alejandro Bonatto; Lichtdesign: Michal Horáček
Die Aufführung ist in einfachem Englisch gehalten und wird absichtlich nicht verdolmetscht.
Anschließend Publikumsgespräch mit den Künstlern. Weitere Informationen hier.

Die Theatergang Depresivní děti touží po penězích (dt. Depressive Kinder gieren nach Geld) wurde 2004 unter der künstlerischen Leitung von Regisseur Jakub Čermák gegründet und arbeitet zwischen Happening, Performance, Site Specific, Video Art und Schauspiel. Als Vorlage dienen oft klassische Stoffe, die experimentell adaptiert werden. Das Theater arbeitet auch immersiv – z. B. konnten die Zuschauer*innen in der Performance Bordel L’amour (2018) in privaten Räumen verschiedene Formen von Liebe erleben. Čermák erhielt 2020 den tschechischen Preis für innovatives Theater Česká divadelní DNA für seinen Beitrag zum neuen Theater, und 2021 wurde (MEMENTO) Mor, seiner Videoadaption von Albert Camus Pest, der Preis der Theaterkritik für das beste Theater in der Pandemie zuerkannt.

Das Festival hat sich zum Ziel gesetzt, Gegenwartsdramatik und aktuelles Theater aus Tschechien langfristig in Berlin zu etablieren. Im Herbst 2023 präsentieren wir an einzelnen, unabhängigen Terminen drei für das Festival neu ins Deutsche übersetzte Theaterstücke als szenische Lesungen und laden außerdem Gastspiele zweier tschechischer Theatergruppen ein: Depresivní děti touží po penězích (dt. Depressive Kinder gieren nach Geld) und Lachende Bestien, die insgesamt fünf Gastspiele präsentieren werden.

Weitere Festivaltermine:

Freitag, 8. September 2023
English Theatre Berlin | International Performing Arts Center, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin
Troerinnen (nach Euripides)
Gastspiel Depresivní děti touží po penězích
Inszenierung mit nach Tschechien geflüchteten ukrainischen Schauspielerinnen, auf Ukrainisch, mit deutschen und englischen Übertiteln.
Von der Kritik als bedeutendster Beitrag zum Thema „Krieg in der Ukraine“ gefeierte Produktion in der Tschechischen Republik
www.drama-panorama.com/veranstaltung/troerinnen-nach-euripides/

Samstag, den 9. September 2023, 20:00 Uhr
English Theatre Berlin | International Performing Arts Center, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin
Maryša (schweigt)
Gastspiel Depresivní děti touží po penězích
Nonverbale Inszenierung eines klassischen tschechischen Dramas
www.drama-panorama.com/veranstaltung/marysa-schweigt/

Sonntag, den 12.11.2023, 20:00 Uhr
Theater unterm Dach, Berlin
Kohlhaas (nach Heinrich von Kleist)
Gastspiel von Lachende Bestien
Eine progressive Kohlhaas-Interpretation, die den Stoff mit der heutigen Fragestellung nach Handlungsmöglichkeiten von Klimaaktivismus verbindet
www.drama-panorama.com/veranstaltung/kohlhaas-nach-heinrich-von-kleist/

Sonntag, den 19.11.2023, 20:00 Uhr
Theater unterm Dach, Berlin
Roman Sikora: Wie die Löwen (orig. Jako lvi, nach dem Stück Tři dny, dt. Drei Tage)
Gastspiel von Lachende Bestien
Aktuelle Satire des wohl bekanntesten tschechischen politischen Dramatikers
www.drama-panorama.com/veranstaltung/wie-die-loewen/

Freitag, den 24.11.2023, 20:00 Uhr
Theater unterm Dach, Berlin
Szenische Lesungen aus drei tschechischen Gegenwartsstücken
Drei aktuelle tschechische Theaterstücke werden in deutscher Übersetzung in szenischer Lesung vorgestellt.
www.drama-panorama.com/veranstaltung/szenische-lesungen-aus-drei-tschechischen-gegenwartsstuecken/

Veranstalter: Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V. In Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin Dramaturgie/Produktionsleitung: Barbora Schnelle und Henning Bochert Förderer: Kulturministerium der Tschechischen Republik (Programm: Plán národní obnovy), Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Dilia z.s.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑