Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antigone" Nach Sophokles Regie Leonie Böhm im Maxim Gorki Theater Berlin"Antigone" Nach Sophokles Regie Leonie Böhm im Maxim Gorki Theater Berlin"Antigone" Nach...

"Antigone" Nach Sophokles Regie Leonie Böhm im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere 16. April 2023, 19:30 Uhr, Bühne

Am Ende sind fast alle tot. Antigone hatte sich dem Gesetz Kreons widersetzt und in einem Akt bedingungsloser Geschwisterliebe ihren Bruder Polyneikes begraben. Kreon, König von Theben und Antigones Onkel, verurteilte daraufhin seine Nichte zum Tod: »Wer den Freund für wichtiger erachtet als sein Vaterland, der ist für mich ein Nichts.« Doch als sein Sohn Haimon und seine Ehefrau Eurydike Antigone ins Grab folgen und er voll Verzweiflung übrigbleibt, muss er sich eingestehen: »ICH bin nichts weiter als ein Nichts.« Die Erkenntnis kommt zu spät, die Tragödie ist geschehen, der Systemwandel ausgeblieben. »So, we can’t save the world by playing by the rules, because the rules have to be changed. Everything needs to change and it has to start today.« Greta Thunberg

Copyright: Esra Rotthoff

Leonie Böhm beginnt ihre Aneignung des antiken Klassikers in einem Moment, an dem noch nicht alles verloren ist. Gemeinsam mit dem Ensemble untersucht sie spielerisch, wie sich innere Fesseln abschütteln lassen. Wie ist ein für nachhaltige Veränderung notwendiger Bewusstseinswandel möglich? Wie können wir loslassen, was uns dabei im Weg steht, uns neu zu erfinden, neu zu verbünden?

»Kreon hat ein riesiges Sicherheitsbedürfnis. Kreon hält das System am Laufen. Kreon ist schnell gekränkt. Antigone wünscht sich einen Systemwandel. Antigone glaubt an radical honesty und gewaltfreien Widerstand. Ich bin Antigone. Ich bin aber auch Kreon. Denn für einen Systemwandel müsste man in der Lage sein, auch das eigene Sicherheitsbedürfnis zu überwinden. Für Transformation muss man die Konzepte, an denen man festhält, loslassen. Wie entsteht in uns der Mut für so eine Bewusstseinsveränderung? Gewalt erzeugt immer nur ein abschreckendes Beispiel, aber keinen Bewusstseinswandel. Das wäre aber, was notwendig wäre für eine Welt, die nicht auf hierarchischen, ausbeuterischen Prinzipien aufbaut. Und darum geht es für mich in diesem Stück.« Leonie Böhm

Leonie Böhm ist bekannt dafür, kanonisierte Texte auf die in ihnen wohnenden Gedanken und Gefühle zu konzentrieren. Klassiker sind belastbar. Man kann sie zerstückeln, kondensieren und anders kompilieren. Sich immer wieder neu zu ihnen ins Verhältnis setzen und ihre Figuren auf unser Hier und Jetzt hin befragen. Im Fokus steht dabei immer der Anspruch, diese in ihren Gedanken und Gefühlen ernst zu nehmen und sie in ihren Handlungen zu verstehen. Leonie Böhms Perspektive auf den antiken Mythos Medea* wurde 2021 zum Theatertreffen eingeladen.

Regie Leonie Böhm
Bühne Zahava Rodrigo
Kostüme Laura Kirst
Livemusik Friederike Ernst
Lichtdesign Lutz Deppe
Dramaturgie Tarun Kade

Mit Julia Riedler, Çiğdem Teke, Lea Draeger, Eva Löbau

Weitere Vorstellung:
21. April, 19:30 Uhr, Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche