Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Saisonstart im Burgtheater Wien: "Ein Sommernachtstraum" und "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" eröffnen die SpielzeitSaisonstart im Burgtheater Wien: "Ein Sommernachtstraum" und "Die bitteren...Saisonstart im...

Saisonstart im Burgtheater Wien: "Ein Sommernachtstraum" und "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" eröffnen die Spielzeit

Ab 3. Septembr 2023

Am Sonntag, 3. September, startet im Burgtheater die neue Theatersaison. William Shakespeares Ein Sommernachtstraum ist für Regisseurin Barbara Frey „das Stück der Stunde“, das dazu Anlass gibt, über unsere krisengeschüttelte Gegenwart nachzudenken. Die Klimakatastrophen jener Zeit, die Verteidigung patriarchaler Herrschaftssysteme gegen genderfluide Identitäten und sogar Triggerwarnungen im Theater sind Bestandteil von Shakespeares meistgespielter Komödie.

Copyright: Matthias Horn

Doch handelt es sich auch um ein zeitloses Stück über das Spiel und die Kraft der Verwandlung. Es spielen Markus Scheumann, Sylvie Rohrer, Gunther Eckes, Marie-Luise Stockinger, Langston Uibel, Lili Winderlich, Meike Droste, Oliver Nägele, Sabine Haupt und Dorothee Hartinger. Im Athener Wald wird des einen Wunschtraum zum Alptraum des anderen. Shakespeare beschwört einen nächtlichen Seelenzustand, in dem sich die Menschen nicht mehr über den Weg trauen und beginnen, Gefühle und Gewissheiten zu hinterfragen. Sie durchleben alle Spielarten der Liebe und ringen dabei um ihre Sprache. Am Ende der ausschweifenden Fantasienacht erwachen die Liebespaare beschämt aus jener „Gegenwelt“ Athens. Doch nicht alle werden wieder zurückverwandelt. Der Zauber des Theaters besteht hoffnungsvoll weiter.

Am Dienstag, 5. September, eröffnet Rainer Werner Fassbinders Die bitteren Tränen der Petra von Kant die Saison im Akademietheater. Regisseurin Lilja Rupprecht beleuchtet in ihrer Inszenierung die Vereinsamung des nicht-liebesfähigen Menschen, aber auch die Erprobung neuer Liebes-, Lebens- und Arbeitskonzepte. 1971 als Theaterstück in Frankfurt
am TAT uraufgeführt und 1972 verfilmt, ist Die bitteren Tränen der Petra von Kant auch eine Selbstreflektion Rainer Werner Fassbinders und seiner eigenen manipulativen und machtmissbräuchlichen Beziehungen.

Lilja Rupprecht bringt das Stück mit Dörte Lyssewski, Nina Siewert, Annamária Láng, Norman Hacker, Safira Robens und
Stefanie Dvorak auf die Bühne. Die erfolgreiche und wohlhabende Modedesignerin Petra von Kant gerät in eine Lebenskrise, nachdem ihre zweite Ehe in die Brüche gegangen ist. An ihrer Seite lebt und arbeitet die schweigsame Marlene, die von Petra gedemütigt und ausgenutzt wird. Durch eine Freundin lernt Petra das junge Model Karin Thimm kennen, beginnt eine Beziehung mit ihr und protegiert ihre Karriere. Das Zusammenleben gestaltet sich bald problematisch – Karin hat Affären, die sie kaum verheimlicht, und verlässt Petra schließlich für ihren australischen Ehemann, der überraschend wiederauftaucht. Erneut steht Petra allein da und als ihre Mutter und ihre Tochter an ihrem Geburtstag zu Besuch kommen, eskaliert die Situation.

EIN SOMMERNACHTSTRAUM
von William Shakespeare
Regie: Barbara Frey
Koproduktion mit der Ruhrtriennale
Premiere am 3. September im Burgtheater
Nächste Vorstellungen am 6., 9., 18. und 23. September
Akademietheater

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT
von Rainer Werner Fassbinder
Regie: Lilja Rupprecht
Premiere am 5. September im Akademietheater
Nächste Vorstellungen am 9., 14. und 29. September

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche