Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TRAGÖDIENBASTARD von EWE BENBENEK - Hessisches Landestheater MarburgTRAGÖDIENBASTARD von EWE BENBENEK - Hessisches Landestheater MarburgTRAGÖDIENBASTARD von EWE...

TRAGÖDIENBASTARD von EWE BENBENEK - Hessisches Landestheater Marburg

Premiere am Samstag, den 13. Mai 2023, um 19.30 Uhr im Kleinen Tasch im Theater am Schwanhof

„Also. Jetzt. Anfangen. Anfangen, oder? Puhhhh, aiaiaiaiai, okay …“ So fängt es an, aber es ist nicht leicht. Wie soll man beginnen, mit welchen Worten eine Spur legen, einen Weg bahnen, aber losgehen muss es, muss man. Also los jetzt. Die Stimmen erheben sich und suchen im Sprechen und mit der Sprache einen Weg oder vielleicht sogar einen Ausweg. Einen Ausweg aus all den Erzählungen, die sie beschreiben, die ihnen sagen, wer und was sie seien.

Copyright: Henrik Isenberg

Dabei hören sie immer das gleiche. Zuschreibungen, die sie klein machen, die sie einnehmen, die ihnen einen eigenen Raum nicht zugestehen wollen, die ihr Denken, Handeln und Sprechen bestimmen. Leise sollen sie sein, tüchtig und fleißig, anstrengen sollen sie sich, Kinder kriegen und Deutsch sprechen, bloß nicht auffallen sollen sie.

Die Sprechenden sind Suchende. Sie sind aufgewachsen konfrontiert mit der Sehnsucht nach dem weinroten Pass, der so viel möglich machen sollte. Angekommen in einem Land, dass nur bestimmte Plätze für sie freigeben sollte, bis jetzt. Sie beginnen zu sprechen. Über ihren Weg, den Weg ihrer Eltern und Großeltern, über die gewählte Schwesternschaft. Erinnerungen verflechten sich mit den Fragen an die eigene Position in der Gesellschaft. Aufsteigen sollten sie, sich gut bilden, brav sein und AufstiegsSHEroes sind sie jetzt. Frauen, die sich trauen ihrer Wut einen Platz zu geben und auch die empfundene Scham zu benennen. Immer in der Not die richtigen Worte zu finden. Zwischen den Sprachen polnisch und deutsch die eigene zu finden, die die passt, die sich richtig anfühlt, zumindest für den Moment. Genauso wie das passende Outfit für die Nacht zu wählen. Gleichsam beide zu einer Rüstung werdend, um eingelassen zu werden in die Räume, die meist versperrt sind oder eben die eigenen zu finden und zu gestalten.

Gött*innen sind sie, die Suchenden. Gött*innen des Alltags. Hoffnungsvoll werden sie trotz allem eine neue Zukunft hervorbringen, tanzend durch die Nacht, sprechend und nicht zu überhören.

Ewe Benbenek beschreibt in ihrem Text TRAGÖDIENBASTARD, der 2021 mit dem Mülheimer Dramatikpreis und 2022 mit einem Förderpreis des Schiller-Gedächtnis-Preises ausgezeichnet wurde, Erfahrungen einer Migration, Generationenkonflikte und über allem die Frage nach der eigenen Identität. Mit einer Dringlichkeit, die uns zwingt, gemeinsam Narrative zu hinterfragen, mit denen wir so gerne die Welt in ihrer Komplexität herunterbrechen wollen und damit ihre Brüchigkeit verkennen wie das Potential zur Gestaltbarkeit.

Für alle Menschen ab 14 Jahren, die Suchende sind, die die empowernde Kraft des Sprechens entdecken und ein neues Wir bilden möchten ohne auszugrenzen.

Regie: Romy Lehmann
Bühne & Kostüme: Hannah von Eiff
Theaterpädagogik: Michael Pietsch
Dramaturgie: Christin Ihle
Regieassistenz: Laetitia Schröter, Thessa Wähmann
Inspizienz: Laetitia Schröter, Phin Mindner, Thessa Wähmann
Soufflage: Eszter Sonnevend

ES SPIELEN:
Ulrike Walther
Mia Wiederstein
Jorien Gradenwitz
Marie Wolff

Weitere Termine im regulären Verkauf: 21.05., 27.05., 29.05. und 10.06.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche