Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERGFASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in...FASZINATION FÜR BACH -...

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

am 16.9.2023

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Copyright: Internationale Bachakademie Stuttgart

Unter dem Motto "Die Obrigkeit ist Gottes Gabe" erklang zunächst die Kantate "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" BWV 25, wo schon der Eingangschoral aufgrund großer spieltechnischer und vokaler Konzentration das Publikum beeindruckte. Die Choralmelodie erklang in langen Noten im Continuo, auch die Figuration der Streicher und Oboen gefiel aufgund transparenter Durchsichtigkeit.

Dann folgte eine erhaben interpretierte Wiedergabe der vokalen Doppelfuge, wobei die Gesangssolisten Isabel Schicketanz (Sopran), Patrick Grahl (Tenor) und Matthias Winckhler (Bass) mit großer gesanglicher Ausdruckskraft agierten. Der Posaunenchor besaß hier eine bewegende Emphase, deren Intensität sich verstärkte. Auch die tänzerische Musik als Concerto von Streichern und Oboen zeigte viele klangliche Reize. Der Schlusschoral überzeugte als schlichter und ergreifender vierstimmiger Choral.

Noch leuchtkräftiger und strahlender gestaltete die ausgezeichnete Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann dann die Kantate "Preise, Jerusalem, den Herrn" BWV 119, wobei der Charakter der Festmusik als höfische Huldigungsmusik in reizvoller Weise hervorblitzte. Der Eingangschor in Form einer Französischen Ouvertüre faszinierte durch rhythmischen Zauber und Esprit. Und die fanfarenartigen Trompeteneinwürfe im Bass-Rezitativ beeindruckten die Zuhörer aufgrund der formalen Klarheit. Die versierte Altistin Marie Henriette Reinhold kam bei der zweiten Kantate zu den anderen Gesangssolisten noch hinzu. Im Jahre 1843 erfolgte übrigens die Wiederaufführung dieses Meisterwerks durch Felix Mendelssohn Bartholdy im Gewandhaus Leipzig.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hielt einen interessanten Vortrag im Rahmen von "VISION.BACH Impuls". Dabei berichtete sie, dass gerade Johann Sebastian Bach mit der Obrigkeit immer wieder Ärger hatte. Der so genannte "Präfekten-Streit" sei in diesem Zusammenhang erwähnt. Johann Sebastian Bach beharrte auf seinem alleinigen Recht, einen neuen Chorpräfekten einzusetzen. Er wollte beweisen, dass er der Richtige für das Amt des Thomaskantors war und bekam Schwierigkeiten mit den stadtischen Ratsherren. Muhterem Aras ging bei ihrer Rede vor allem auf die politische Bedeutung von Johann Sebastian Bachs Musik ein. "Bach inspirierte zahlreiche Künstler der Musikgeschichte", so Aras weiter. Die Stuttgarter Bach-Ausgabe sei der Beweis dafür, wie eng vernetzt seine Musik hier sei. Schon in den siebziger Jahren habe die Gaechinger Cantorey sämtliche Bach-Kantaten eingespielt. Die Faszination für Bach sei so groß wie nie.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche