Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: IM PANTOPTIKUM DES FRANZ K. - aus den Tagebüchern Franz Kafkas im Theater der Jugend/Theater im Zentrum in WienUraufführung: IM PANTOPTIKUM DES FRANZ K. - aus den Tagebüchern Franz Kafkas...Uraufführung: IM...

Uraufführung: IM PANTOPTIKUM DES FRANZ K. - aus den Tagebüchern Franz Kafkas im Theater der Jugend/Theater im Zentrum in Wien

PREMIERE AM FREITAG, DEN 12. JÄNNER 2024 um 19.30 UHR, Theater im Zentrum, Liliengasse 3, 1010 Wien

Man kennt ihn für die einprägsamen Darstellungen des ausgelieferten Individuums im aussichtslosen Kampf gegen ein übermächtiges Kollektiv: Die Rede ist von Franz Kafka, der von 1933 bis 1945 in der Liste verbotener Autoren der NS-Diktatur als »Erzeuger von schädlichem und unerwünschtem Schriftgut« angeführt wurde und der vor genau hundert Jahren in Klosterneuburg starb.

Copyright: Rita Newman

Und in der Tat ging Kafka mit seinen surreal skurrilen Szenarien einer zentralen Frage nach, die uns alle beschäftigt: Wo ist mein Platz in der Gesellschaft?

Weniger bekannt als seine literarischen Texte sind hingegen seine Tagebücher, die er zwischen 1909 und 1923 führte. Bedeutend mehr als eine bloße autobiographische Selbstbetrachtung, eröffnen sie einen neuen Blick auf den Prager Schriftsteller. Sie zeigen nicht nur einen düster verstimmten jungen Mann mit Vaterkonflikt, sondern einen mitunter sehr hoffnungsfrohen, komisch-ironischen und dem Sinnlichen zugewandten Franz Kafka, wie man ihn fallweise nicht erwartet.

Seine bisweilen verfremdeten Darstellungen von einer Welt, wie wir sie kennen, und das Aufbrechen unserer Wahrnehmungen führen nicht selten zu einem neuen Verständnis von vermeintlich Alltäglichem.
Durchwoben mit fiktionalen Geschichten bringen die Tagebücher die thematische Essenz seiner literarischen Schriften zum Ausdruck und offenbaren einen abgründigen Kosmos, der den Begriff »kafkaesk« um viele neue Nuancen erweitert.

13 +
für die Bühne eingerichtet von Gerald Maria Bauer
Mitarbeit Sebastian von Lagiewski

Regie     Gerald Maria Bauer
Ausstattung     Friedrich Eggert
Dramaturgie     Sebastian von Lagiewski
Assistenz und Inspizienz     Eva Maria Gsöllpointner
Hospitanz     Lukas Spring

Franz K.     Jasper Engelhardt
Der K. / Gregor Samsa     Valentin Späth
Hermann K. / Der Maler Titorelli     David Fuchs
Felice     Sophie Aujesky
in weiteren Rollen     Ensemble

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche