Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Tenor der Herzogin" - Operette nach Eduard Künneke - Städtische Theater Chemnitz "Der Tenor der Herzogin" - Operette nach Eduard Künneke - Städtische Theater... "Der Tenor der...

"Der Tenor der Herzogin" - Operette nach Eduard Künneke - Städtische Theater Chemnitz

Premiere Donnerstag, 01.02.2024 um 19:30 Uhr im Opernhaus.

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet.

Copyright: Nasser Hashemi

Eine Beziehung mit einem Mann auf Augenhöhe wiederum ist im Matriarchat strengstens untersagt und so geben sich Hilde und Rudolf kurzerhand als Geschwister aus und verstecken ihr Kind im Schrank. Die Komödie kann beginnen!

Die junge Berliner Regisseurin Anna Weber widmet sich mit besonderer Leidenschaft der Operette und bringt mit Eduard Künnekes Der Tenor der Herzogin ein im Kern aktuelles Werk auf die Bühne. Darin stecken Fragen wie: Sind Beruf und Familie vereinbar? Wie weit muss ich mich selbst verraten, um im Leben voranzukommen? Gemeinsam mit Bühnenbildnerin Stella Lennert und Kostümbildnerin Christina Geiger begreift sie mit unkonventionell frischem Blick das Herzogtum der Ernestine als ein autokratisches Matriarchat, das die Mechanismen der Gegenwart pointiert spiegelt. Mit großer Lust an der Musik, dem Humor und dem Gestus der Operette überführt das Team die Geschichte ins Hier und Jetzt. Dabei öffnet sich die Bühne in den Zuschauersaal und der Realraum wird Teil eines verrückten Spiels.

Libretto von Richard Keßler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Mit Einlagen aus Eduard Künneke "Die große Sünderin" (Operette von Katharina Stoll und Herman Roemmer)
Musikalische Bearbeitung von Jakob Brenner
Textfassung von Anna Weber

Musikalische Leitung
Jakob Brenner
Inszenierung
Anna Weber
Bühne
Stella Lennert
Kostüme
Christina Geiger
Chor
Stefan Bilz
Chorleitung Kinder- und Extrachor
Konrad Schöbel
Dramaturgie
Christiane Holland

Hilde von Niemeyer
Akiho Tsujii
Rudolf von Niemeyer, Sänger
Thomas Kiechle
Mollo Bruck, Sänger
Jakob Ewert
Prinzessin Bernhardine
Paula Meisinger
Herzogin Ernestine
Sylvia Schramm-Heilfort
Prillwitz
Daniel Pastewski
Frau Hofrat Wegebold
Elisabeth Dopheide
Sybilla
Etienne Walch
Bubi, Kind der Niemeyers
Mitglieder des Kinder- und Jugendchores der Theater Chemnitz
Hofkapelle
Mitglieder der Robert-Schumann-Philharmonie
Opernchor der Theater Chemnitz
Extrachor der Theater Chemnitz
Kinder- und Jugendchor der Theater Chemnitz
Robert-Schumann-Philharmonie

Sonntag, 25. Februar 2024
15.00 Uhr
Freitag, 01. März 2024
19.30 Uhr
Samstag, 16. März 2024
19.30 Uhr
Sonntag, 24. März 2024
15.00 Uhr
Sonntag, 07. April 2024
17.00 Uhr
Freitag, 12. April 2024
19.30 Uhr
Sonntag, 21. April 2024
17.00 Uhr
Sonntag, 12. Mai 2024
17.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche