Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Weltall Erde Mensch" - Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble - Deutsches Theater Berlin URAUFFÜHRUNG: "Weltall Erde Mensch" - Eine unwahrscheinliche Reise von...URAUFFÜHRUNG: "Weltall...

URAUFFÜHRUNG: "Weltall Erde Mensch" - Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble - Deutsches Theater Berlin

Premiere 16. September 2023, 19.00, DT Bühne

Janet wurde auf einer Farm geboren, arbeitete in einem Bergwerk und einer Radiostation, vor allem aber lebt Janet auf einem Planeten, den ausschließlich Frauen bevölkern. Die Männer hat vor langer Zeit eine Seuche dahingerafft. Doch lebt es sich seitdem erstaunlich gut so. Der Ingenieur Yrjöla wiederum ist auf täuschend echte Hologramme spezialisiert und auf interstellare Reise. Auf Raumstationen installiert er Fichtenwälder, um den dort lebenden Menschen die Erfahrung eines Waldspaziergangs zu ermöglichen.

Copyright: Thomas Aurin

Janet und Yrjöla sind Figuren aus Science-Fiction-Romanen: 1955 schickte der polnische Schriftsteller Stanisław Lem mit Gast im Weltraum ein atombetriebenes Raumschiff auf Expedition zum Alpha Centauri. Die interstellare Reise im 32. Jahrhundert dauert zwei Jahrzehnte und bringt unerwartete Begegnungen, aber auch psychische Belastungen angesichts der unendlichen Leere des Universums mit sich. 1975 erschienen die progressiven Visionen der US-Amerikanerin Joanna Russ, die in The Female Man geschlechts- und herrschaftslose Welten imaginierte. Trotz offensichtlicher Bezüge zu unserer Gegenwart fristet die deutsche Ausgabe als Planet der Frauen bislang zu Unrecht ein Schattendasein.

In Weltall Erde Mensch finde diese Romane nun zusammen: Mit ihnen im Gepäck begeben sich Regisseur und Autor Alexander Eisenach und die Ensemblemitglieder auf eine Expedition ins Ungewisse – auf der Suche nach alternativen Wirklichkeiten im Kosmos, um das emanzipatorische Potenzial der Science-Fiction zu feiern. Denn die poetischen Ressourcen des Weltraums – Ziel metaphysischer Sehnsucht, Ort der Begegnungen mit fremden Intelligenzen, Heimat geheimnisvoller Himmelskörper, unerforschter physikalischer Phänomene und vielem mehr – sind dieser Tage in den Hintergrund getreten. Stattdessen bestimmen kommerzielle Interessen den Diskurs sowie das traurige Versprechen, dort oben sei die Lösung unserer irdischen Probleme zu finden. Doch wie kann man ins Unendliche, Unerforschte, Unbekannte aufbrechen, ohne bereits die bitteren Enden jeglichen Fortschritts mahnend vor Augen zu haben? Vielleicht kann das Raumschiff Theater die utopischen Kräfte extraterrestrischen Reisens reaktivieren?

Regie Alexander Eisenach
Bühne Daniel Wollenzin
Kostüme Claudia Irro
Musik Sven Michelson, Niklas Kraft
Live-Video Oliver Rossol
Dramaturgie Karla Mäder, Johann Otten

Mit
Julischka Eichel, Sarah Franke, Felix Goeser, Julia Gräfner, Lorena Handschin, Manuel Harder, Florian Köhler, Alexej Lochmann, Peter René Lüdicke, Anja Schneider, Caner Sunar

Niklas Kraft, Sven Michelson, Live-Musik
Oliver Rossol, Live-Video
Nikita Betekhtin, Tonangel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche