Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Weltall Erde Mensch" - Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble - Deutsches Theater Berlin URAUFFÜHRUNG: "Weltall Erde Mensch" - Eine unwahrscheinliche Reise von...URAUFFÜHRUNG: "Weltall...

URAUFFÜHRUNG: "Weltall Erde Mensch" - Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble - Deutsches Theater Berlin

Premiere 16. September 2023, 19.00, DT Bühne

Janet wurde auf einer Farm geboren, arbeitete in einem Bergwerk und einer Radiostation, vor allem aber lebt Janet auf einem Planeten, den ausschließlich Frauen bevölkern. Die Männer hat vor langer Zeit eine Seuche dahingerafft. Doch lebt es sich seitdem erstaunlich gut so. Der Ingenieur Yrjöla wiederum ist auf täuschend echte Hologramme spezialisiert und auf interstellare Reise. Auf Raumstationen installiert er Fichtenwälder, um den dort lebenden Menschen die Erfahrung eines Waldspaziergangs zu ermöglichen.

 

Copyright: Thomas Aurin

Janet und Yrjöla sind Figuren aus Science-Fiction-Romanen: 1955 schickte der polnische Schriftsteller Stanisław Lem mit Gast im Weltraum ein atombetriebenes Raumschiff auf Expedition zum Alpha Centauri. Die interstellare Reise im 32. Jahrhundert dauert zwei Jahrzehnte und bringt unerwartete Begegnungen, aber auch psychische Belastungen angesichts der unendlichen Leere des Universums mit sich. 1975 erschienen die progressiven Visionen der US-Amerikanerin Joanna Russ, die in The Female Man geschlechts- und herrschaftslose Welten imaginierte. Trotz offensichtlicher Bezüge zu unserer Gegenwart fristet die deutsche Ausgabe als Planet der Frauen bislang zu Unrecht ein Schattendasein.

In Weltall Erde Mensch finde diese Romane nun zusammen: Mit ihnen im Gepäck begeben sich Regisseur und Autor Alexander Eisenach und die Ensemblemitglieder auf eine Expedition ins Ungewisse – auf der Suche nach alternativen Wirklichkeiten im Kosmos, um das emanzipatorische Potenzial der Science-Fiction zu feiern. Denn die poetischen Ressourcen des Weltraums – Ziel metaphysischer Sehnsucht, Ort der Begegnungen mit fremden Intelligenzen, Heimat geheimnisvoller Himmelskörper, unerforschter physikalischer Phänomene und vielem mehr – sind dieser Tage in den Hintergrund getreten. Stattdessen bestimmen kommerzielle Interessen den Diskurs sowie das traurige Versprechen, dort oben sei die Lösung unserer irdischen Probleme zu finden. Doch wie kann man ins Unendliche, Unerforschte, Unbekannte aufbrechen, ohne bereits die bitteren Enden jeglichen Fortschritts mahnend vor Augen zu haben? Vielleicht kann das Raumschiff Theater die utopischen Kräfte extraterrestrischen Reisens reaktivieren?

Regie Alexander Eisenach
Bühne Daniel Wollenzin
Kostüme Claudia Irro
Musik Sven Michelson, Niklas Kraft
Live-Video Oliver Rossol
Dramaturgie Karla Mäder, Johann Otten

Mit
Julischka Eichel, Sarah Franke, Felix Goeser, Julia Gräfner, Lorena Handschin, Manuel Harder, Florian Köhler, Alexej Lochmann, Peter René Lüdicke, Anja Schneider, Caner Sunar

Niklas Kraft, Sven Michelson, Live-Musik
Oliver Rossol, Live-Video
Nikita Betekhtin, Tonangel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑