Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGARTANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater...ANDORRA IST ÜBERALL - ...

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Premiere am 15.9.2023

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte lebendig. Dawn, Tochter des Gründers der Bewegung, opfert ihre Liebe für die Ideale, und ihre Kinder imitieren den Überwachungsstaat. Aber ihr Enkel leistet Widerstand in einer zunehmend barbarischen Umgebung.

 

Copyright: Björn Klein

Dawns Urenkelin will die Zukunft neu befragen. Dabei werden Fragen nach dem Überleben der Menschheit neu gestellt. In der subtilen Inszenierung von Selma Spahic kommen die szenischen Details trotz mancher Abstriche in brennender Aktualität zum Vorschein. Eine verunsicherte Gesellschaft tritt in ihrer ganzen Hilflosigkeit zutage. Wissen ist Qual, Nicht-Wissen ein Segen. Forschungslabore und Fernsehstudios werden gnadenlos in Brand gesetzt, die Bühne wird auf den Kopf gestellt, Vorhänge zugezogen, abgebrochene fahle Skulpturen plötzlich sichtbar, die die Protagonisten unter sich begraben.

Dann wird von der jungen Mutter erzählt, die bei der Geburt ihres Kindes starb. Die Situation steigert sich bis zur Schmerzgrenze, die Darsteller sind in höchstem Maße gefordert. Es wird hier vor allem gefragt, ob der technische Fortschritt wirklich zu einer positiven Zukunft führt. Das Stück beschreibt in einer manchmal auch brutalen Sprache, wie sich die Idee einer revolutionären Bewegung radikalisieren konnte und schließlich zu einem Dogma wurde.

Das 2019 vor der Corona-Pandemie entstandene Stück erzählt davon, dass der Kapitalismus schon weitgehend seinen Sinn verloren hat. Der skrupellose Fortschritt wird von den Protagonisten in Frage gestellt. David Müller spielt packend den Mann, der den Tod seiner Frau bei der Geburt der gemeinsamen Tochter miterleben muss. Er ist zum Opfer seines Glaubens an eine fortschrittliche Geburtstechnologie geworden. Celina Rongen mimt virtuos Dawn die Erste. Felix Jordan zeigt als Jonathan facettenreich die vielen Zweifel auf, die der Glaube an Visionen der Zukunft mit sich bringt. Teresa Annina Korfmacher als Zwillingsschwester und Valentin Richter als Zwillingsbruder überzeugen ebenfalls aufgrund ihres Charakterisierungsreichtums. Camille Dombrowsky stellt als Dawn die Zweite radikal die Welt in Frage. Im mit Sand bedeckten Bühnenbild von Lili Anschütz und den Kostümen von Selena Orb beweisen die Schauspieler immer wieder ihre Wandlungsfähigkeit: "Es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus".

Zwei große Monologe, eine Liebesszene, ein Zukunftsmanifest und ein Anti-Märchen werden dabei zu einer atemlosen szenischen Folge verbunden, wo jeder Teil eine Welt für sich bildet. Der Körper liefert hier auch eine Schicht  für Information, Emotionalität steht im Vordergrund. Da wird beispielsweise von einem schönen jungen Mann erzählt, der die ganze Stadt beleidigt, weil er mit Frauen und Männern schläft. Die Bürger sind zuletzt wütend, misshandeln ihn, brechen ihm die Knochen und mauern ihn schließlich ein. So wird der "Sohn einer Hure" bestraft. Man fühlt sich sogar an  Max Frischs "Andorra" erinnert. Die Gefahr lauert in den Verboten. Dann rebellieren die Schauspieler, bewerfen sich mit grauem Sand, protestieren gegen radikale Ideologien.

Die Regisseurin Selma Spahic ist in Bosnien aufgewachsen und hat die Folgen des Krieges miterlebt. Das spürt man auch in ihrer Inszenierung. Die Sprache erscheint als ein riesiges Spielfeld der Macht, sie wird auch zensiert. Und zuletzt gibt es einen wunderbaren Moment der Erleuchtung, wenn Dawn die Zweite in der berührenden Darstellung von Camille Dombrowsky einem riesigen insektenartigen Tier begegnet, das sie berührt und auf das sie sich schließlich legt. Da wird dann poetisch hinterfragt, ob über diesem Tier noch ein anderes Wesen ist. Der Sinn des Lebens ergibt sich vielleicht auch darin, die galoppierende Zerstörung unseres Planeten zu stoppen und den nicht durchdachten Fortschritt der Menschheit aufzuhalten.

Viel Applaus und "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑