Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Telemaco ossia L'isola di Cicre" von Christoph Willibald Gluck - Theater Erfurt"Telemaco ossia L'isola di Cicre" von Christoph Willibald Gluck - Theater..."Telemaco ossia L'isola...

"Telemaco ossia L'isola di Cicre" von Christoph Willibald Gluck - Theater Erfurt

Premiere am 22. April 2023 um 19 Uhr im Großen Haus

Die Irrfahrten des griechischen Königs Odysseus auf seiner Rückreise vom Trojanischen Krieg sind berühmt und als Odyssee in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Weniger bekannt ist eine Variante des Mythos, in der sich sein Sohn Telemaco auf die Suche nach seinem Vater begibt und ihn schließlich auch wiederfindet. Unterwegs verliebt er sich in die kretische Prinzessin Asteria, die ihre Herkunft nicht kennt, und muss sich mit der launischen Zauberin Circe auseinandersetzen, die seinen Vater nicht von ihrer Insel ziehen lassen möchte.

 

Copyright: Lutz Edelhoff

Christoph Willibald Gluck ist bekannt als ein Komponist, der die Oper seiner Zeit von überholten Konventionen zu befreien versuchte. Sein Telemaco stammt aus dieser Phase der Opernreform. Gluck geht sehr frei mit den musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten um, integriert prachtvolle Chöre und Tanzmusik in die Handlung, verwendet aber auch kunstvolle Da-capo-Arien aus der Tradition der barocken Opera seria. Er verfasste das Werk anlässlich der zweiten Hochzeit des österreichischen Thronfolgers und späteren Kaisers Joseph II. Zu jener Zeit waren Zauberstoffe sehr beliebt und Gluck macht die Magie mithilfe seiner Musik hörbar.

Glucks Oper Telemaco wurde lange Zeit als zweitrangiges Werk angesehen, welches sich bei näherer Betrachtung aber als wahres Juwel darstellt. An dieser Oper wird nebeneinander gezeigt, was die alte und im 18. Jahrhundert noch lange nachwirkende Tradition der Opera Seria ausmachte und welcher neue, dem alten entgegengesetzte Stil sich ab 1760 langsam, aber sicher im Musiktheater durchsetzte. Der Komponist Christoph Willibald Gluck und Marco Coltellini, der Librettist des großen Opernreformators, fügten der berühmten Irrfahrt des Odysseus eine neu erdachte Episode ein. Sie dichten dem mythologischen Stoff neue Wendungen zu und vermischen Figuren und Musikstile miteinander. Dies führt zu einer Geschichte, die sich um folgende Frage dreht: Wie weit reicht Macht, wenn die Liebe im Spiel ist?

Musikalische Leitung / Nicolas Krüger
Inszenierung / Stephan Witzlinger
Ausstattung / Hank Irwin Kittel
Dramaturgie / Bartholomäus Pakulski

Weitere Vorstellungen: 22.04.2023, 19:00 | 30.04.2023, 15:00 | 03.05.2023, 19:30 |
12.05.2023, 19:30 | 21.05.2023, 18:00 | 28.05.2023, 15:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑