Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: »GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN« von Katja BrunnerTheater Ulm: »GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN« von Katja BrunnerTheater Ulm: »GEISTER...

Theater Ulm: »GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN« von Katja Brunner

Premiere: Freitag, 5. Mai 2023, 19.30 Uhr, Podium

Sie sehnen sich nach Nähe und bekommen Pfefferminztee: die ›Alten‹. Ein Leben lang haben sie geschuftet, haben Kinder großgezogen und in die Rentenkasse eingezahlt. Doch jetzt, nach 66 Jahren – wenn das Leben angeblich so richtig anfängt –, bleibt ihnen vor allem die Unsichtbarkeit. Aus den Fenstern ihres Pflegeheims schauen sie der kapitalistischen Betriebsamkeit der Jungen zu, die es denen leichtmacht, über die Hochbetagten, die Unberührten, die »vulnerable Gruppe« hinwegzusehen.

 

Copyright: Theater Ulm

In ihrem provokanten und derb-humorigen Theatertext »geister sind auch nur menschen« gibt die Autorin Katja Brunner (*1991) endlich den Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern eine Stimme, die, umsorgt von Pflegefachkräften und Pflegefachschwächen, mit ihren Bedürfnissen und Begierden, ihrer Lust und ihrem Lebenswillen von der Mitte der Gesellschaft nur noch träumen können. Kein Blatt nehmen sie mehr vor den Mund: Frau Heisinger, Frau Simplon und ein ganzes »Arsenal der Alten«. Vor den Scherben ihres bürgerlichen Lebens stehend, verpassten Chancen nachtrauernd, haben diese Lebenshungrigen wenig zu verlieren.

»geister sind auch nur menschen«, 2018 zum renommierten Heidelberger Stückemarkt eingeladen, stellt mit Empathie und markanter Sprache die Frage, wie es sich anfühlt, in dieser Gesellschaft zu altern. Es ist auch ein poetisches Aufbegehren gegen das negative Bild vom Alter an sich – und die Zumutungen des eigenen hinfälligen Körpers.

Regisseurin Karin Drechsel hat für ihre Inszenierung des Stücks am Theater Ulm als Vorbereitung viel recherchiert und eine Pflegerin interviewt. »Man kommt nicht hinterher« ist der Satz, der sich ihr eingebrannt hat, denn das System Pflege ist ein Lauf gegen die Zeit. Wie wird das im Podium aussehen? Karin Drechsel und Ausstatterin Christine Grimm haben sich für eine realistische Bühne entschieden. Wir blicken direkt in eine Pflegestation, spüren das Korsett eines Tages, sehen die Schönheit eines gesamten Lebens und hören wie kräftig Brunners musikalisch-poetischer Text dagegen geht. Die sechs Spielenden Rasmus Friedrich, Vincent Furrer, Christel Mayr, Henning Mittwollen, Frank Röder und Emma Lotta Wegner verkörpern nicht nur die »Pflegefachkräfte und Pflegefachschwächen«, sondern auch das »Arsenal der Alten«. Sie begeben sich also in die Zwischenwelt der uns umgebenden, sogenannten »geister« und geben diesen Entmündigten ihre Würde, Sichtbarkeit und Stimme zurück. Karin Drechsel will mit ihrer Inszenierung »den Menschen an den Menschen erinnern«, denn humanitär sein ist doch die Ur-Aufgabe des Theaters.

Inszenierung Karin Drechsel
Ausstattung Christine Grimm
Licht Kai Pflüger
Dramaturgie Natalie Broschat
Regieassistenz, Abendspielleitung, Inspizienz Dominique Dietel

Mit
Rasmus Friedrich (Pflegekräfte) Vincent Furrer (Pflegekräfte) Christel Mayr (Pflegekräfte) Frank Röder (Pflegekräfte) Henning Mittwollen (Pflegekräfte) Emma Lotta Wegner (Pflegekräfte)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑