Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: »GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN« von Katja BrunnerTheater Ulm: »GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN« von Katja BrunnerTheater Ulm: »GEISTER...

Theater Ulm: »GEISTER SIND AUCH NUR MENSCHEN« von Katja Brunner

Premiere: Freitag, 5. Mai 2023, 19.30 Uhr, Podium

Sie sehnen sich nach Nähe und bekommen Pfefferminztee: die ›Alten‹. Ein Leben lang haben sie geschuftet, haben Kinder großgezogen und in die Rentenkasse eingezahlt. Doch jetzt, nach 66 Jahren – wenn das Leben angeblich so richtig anfängt –, bleibt ihnen vor allem die Unsichtbarkeit. Aus den Fenstern ihres Pflegeheims schauen sie der kapitalistischen Betriebsamkeit der Jungen zu, die es denen leichtmacht, über die Hochbetagten, die Unberührten, die »vulnerable Gruppe« hinwegzusehen.

Copyright: Theater Ulm

In ihrem provokanten und derb-humorigen Theatertext »geister sind auch nur menschen« gibt die Autorin Katja Brunner (*1991) endlich den Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern eine Stimme, die, umsorgt von Pflegefachkräften und Pflegefachschwächen, mit ihren Bedürfnissen und Begierden, ihrer Lust und ihrem Lebenswillen von der Mitte der Gesellschaft nur noch träumen können. Kein Blatt nehmen sie mehr vor den Mund: Frau Heisinger, Frau Simplon und ein ganzes »Arsenal der Alten«. Vor den Scherben ihres bürgerlichen Lebens stehend, verpassten Chancen nachtrauernd, haben diese Lebenshungrigen wenig zu verlieren.

»geister sind auch nur menschen«, 2018 zum renommierten Heidelberger Stückemarkt eingeladen, stellt mit Empathie und markanter Sprache die Frage, wie es sich anfühlt, in dieser Gesellschaft zu altern. Es ist auch ein poetisches Aufbegehren gegen das negative Bild vom Alter an sich – und die Zumutungen des eigenen hinfälligen Körpers.

Regisseurin Karin Drechsel hat für ihre Inszenierung des Stücks am Theater Ulm als Vorbereitung viel recherchiert und eine Pflegerin interviewt. »Man kommt nicht hinterher« ist der Satz, der sich ihr eingebrannt hat, denn das System Pflege ist ein Lauf gegen die Zeit. Wie wird das im Podium aussehen? Karin Drechsel und Ausstatterin Christine Grimm haben sich für eine realistische Bühne entschieden. Wir blicken direkt in eine Pflegestation, spüren das Korsett eines Tages, sehen die Schönheit eines gesamten Lebens und hören wie kräftig Brunners musikalisch-poetischer Text dagegen geht. Die sechs Spielenden Rasmus Friedrich, Vincent Furrer, Christel Mayr, Henning Mittwollen, Frank Röder und Emma Lotta Wegner verkörpern nicht nur die »Pflegefachkräfte und Pflegefachschwächen«, sondern auch das »Arsenal der Alten«. Sie begeben sich also in die Zwischenwelt der uns umgebenden, sogenannten »geister« und geben diesen Entmündigten ihre Würde, Sichtbarkeit und Stimme zurück. Karin Drechsel will mit ihrer Inszenierung »den Menschen an den Menschen erinnern«, denn humanitär sein ist doch die Ur-Aufgabe des Theaters.

Inszenierung Karin Drechsel
Ausstattung Christine Grimm
Licht Kai Pflüger
Dramaturgie Natalie Broschat
Regieassistenz, Abendspielleitung, Inspizienz Dominique Dietel

Mit
Rasmus Friedrich (Pflegekräfte) Vincent Furrer (Pflegekräfte) Christel Mayr (Pflegekräfte) Frank Röder (Pflegekräfte) Henning Mittwollen (Pflegekräfte) Emma Lotta Wegner (Pflegekräfte)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche