Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„LA BOHÈME“ - Oper von Giacomo Puccini - Theater Hagen „LA BOHÈME“ - Oper von Giacomo Puccini - Theater Hagen „LA BOHÈME“ - Oper von...

„LA BOHÈME“ - Oper von Giacomo Puccini - Theater Hagen

PREMIERE SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2023, 19.30 Uhr, Großes Haus

Eine der beliebtesten und bis heute weltweit meistgespielten Opern ist im Theater Hagen zu erleben: „La Bohème“ von Giacomo Puccini. Die berührende und leidenschaftliche Musik dieses 1896 in Turin uraufgeführten facettenreichen Werkes mit den ergreifenden Arien wie „Che gelida manina“ („Wie eiskalt ist dies Händchen“), „Sì. Mi chiamano Mimì" („Ja. Man nennt mich Mimì“), dem Duett „O soave fanciulla“ („O liebliches Mädchen“) oder Musettas Walzer hat bis heute ihre Wirkung zweifellos beibehalten – Puccini vom Feinsten!

Copyright: Volker Beushausen

In Henri Murgers episodenhaftem Roman „Scènes de la vie de Bohème“ hatte Puccini die passende Vorlage für seine Künstleroper gefunden. Die Figuren in „La Bohème“ bewegen sich zwischen romantisch verklärter Unangepasstheit und existenzieller Not. Puccini verdichtete die Handlung von Murgers Erzählung, indem er sich vor allem auf die Beziehung zwischen Rodolfo und Mimì konzentrierte – eine tragische Liebesgeschichte. Dem Komponisten gelang es dabei, so sensibel wie effektvoll bis in die kleinsten Gesten die inneren Vorgänge der Personen zu zeichnen. Die Partitur beschwört die Atmosphäre und das Milieu der Pariser Bohème herauf und ist doch mehr als ein Sittenbild ihrer Zeit, sie spiegelt den zeitlosen Konflikt zwischen dem Ideal eines Lebens für die Kunst und der harten Realität materieller Bedürfnisse.

Was wird erzählt? Die Dachkammer ist kalt, der Magen knurrt, das Geld reicht nicht für die Miete. Doch Rodolfo und seine Freunde fühlen sich trotz ihrer Armut unbekümmert und vor allem frei. Ihre künstlerische Schaffenskraft verleiht der Gemeinschaft der Bohemiens in Paris eine ausgelassene Lebensfreude. Als Rodolfo Mimì kennenlernt, tritt nicht nur die Liebe in sein Leben, sondern es offenbaren sich auch die Schattenseiten des mittellosen Bohemien-Daseins: Durch Mimìs tödliche Krankheit verschwindet die Unbeschwertheit der jungen Menschen.

Nach „La fanciulla del West“ („Das Mädchen aus dem goldenen Westen“) bringen Regisseur Holger Potocki und Ausstatterin Lena Brexendorff erneut eine Puccini-Oper auf die Bühne des Theaters Hagen. In ihrer Interpretation der zeitlosen Geschichte steht das Zusammentreffen zweier unterschiedlicher Lebensentwürfe und -welten im Fokus: auf der einen Seite die Kunstschaffenden, die in ihrem sprichwörtlichen Elfenbeinturm leben, auf der anderen Seite die funkelnd lockende Welt des materiellen Reichtums und Konsums.

Zum Produktionsteam gehören: Joseph Trafton (Musikalische Leitung), Hans-Joachim Köster (Licht), Julian Wolf (Choreinstudierung), Thomas Rufin (Dramaturgie).
Es singen und spielen (alternierend): Angela Davis, Insu Hwang, Jongwoo Kim, Mario Klein, Mercy Malieloa, Kenneth Mattice, Anna Pisareva, Dong-Won Seo, Chor und Extrachor des Theaters Hagen, Kinderchor des Theaters Hagen, Statisterie des Theaters Hagen, Philharmonisches Orchester Hagen.

Weitere Vorstellungen: 24.11. (19.30 Uhr), 6.12. (19.30 Uhr), 13.12. (19.30 Uhr), 21.12. (19.30 Uhr), 26.12.2023 (15.00 Uhr), 20.1. (19.30 Uhr), 28.1. (18.00 Uhr), 10.3. (15.00 Uhr), 6.4. (19.30 Uhr), 13.4.2024 (19.30 Uhr)

Für den Besuch der Vorstellungen können auch Karten über das 3 x 9-Euro-Ticket erworben werden.
Reservierungen und Karten an der Theaterkasse (dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn), per Telefon unter 02331 / 207-3218, per E-Mail unter theaterkasse@stadt-hagen.de oder online über die Webseite www.theaterhagen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche