Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der Mann von La Mancha«, Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe Darion - auf dem Schloss Heidelberg »Der Mann von La Mancha«, Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe... »Der Mann von La...

»Der Mann von La Mancha«, Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe Darion - auf dem Schloss Heidelberg

Premiere Samstag, den 24. Juni 2023 um 20:30 Uhr im Schlosshof des Schlosses Heidelberg

Der große Broadway-Erfolg um den berühmten Möchtegern-Ritter Spaniens ist im Sommer erstmalig auf dem Heidelberger Schloss zu erleben. Mit fünf Tony-Awards ausgezeichnet schrieb das Stück 1965 Theatergeschichte.

In einem spanischen Gefängnis zur Zeit der Inquisition erweckt der inhaftierte Dichter Cervantes seine tragische Romanfigur zum Leben. Er selbst verschmilzt untrennbar mit Ritter Don Quijote und auch die Mithäftlinge werden zu Knappe Sancho Panza, der angebeteten Dulcinea und anderen Gestalten seiner Erzählung.

Copyright: Theater Heidelberg

So entsteht hinter den Mauern der Anstalt die anrührende Geschichte durch die Kraft der Fantasie – eine Liebeserklärung an das Theater!

Es inszeniert Cusch Jung, der auch selbst den titelgebenden Helden spielt. Zunächst ist Jung in der Rolle des Schriftstellers Cervantes zu sehen. Gefangen in einem Kerker der Spanischen Inquisition, beginnt dieser damit, seine Mitgefangenen mit dem Schauspiel von »Don Quijote« zu unterhalten. Dazu wiederum schlüpft er selbst in die Rolle des verarmten Adligen, der sich für einen edlen Ritter hält und gegen Windmühlen kämpft. Er verliebt sich in Aldonza (gespielt von Anna Langner), die er für seine Angebetete Dulcinea hält. Mit seinem treuen Knappen Sancho Panza (gespielt von Kammersänger Winfrid Mikus) erlebt er zahlreiche Abenteuer und verfolgt seinen »unmöglichen Traum« von einer besseren Welt.
Ein Meilenstein der Musicalgeschichte

Die Broadway-Show »Man of La Mancha«, die am 22. November 1965 in New York uraufgeführt wurde, basiert auf einem Sprechstück von Dale Wasserman, der es mit dem Komponisten Mitch Leigh und dem Liedtexter Joe Darion zu einem künstlerischen Erfolg verwandelte, der von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert wurde. Das Stück wurde mit fünf Tony-Awards ausgezeichnet und gilt als ein Meilenstein der Musical-Geschichte, der die Brücke zwischen den klassischen »Golden Age«-Musicals und den Rock- und Concept-Musicals der Siebziger schlug. Die eigentliche Erzählung wird in einer in diesem Umfang noch nie im Broadway-Musical dagewesenen Form von »Theater im Theater« dargeboten. Entsprechend ist »Der Mann von La Mancha« auch nicht eine bloße Musicalfassung von »Don Quijote«, sondern eine Reflexion darüber, wie dieser Stoff vom Publikum wahrgenommen wird.

Vor einem an der Realität (scheinbar) scheiternden Idealismus wird die Frage gestellt, welchen Wert Kunst in einer von politischen wie sozialen Umwälzungen geprägten Welt eigentlich noch hat. Die Gefangenen, die im Musical über Cervantes Gericht halten, haben hierüber anfangs eine ziemlich drastische Meinung. Das »Don Quijote«-Manuskript soll verbrannt werden, außer Cervantes überzeugt seine Mitgefangenen von dessen Wert.

Die ohrwurmverdächtigen Hits der Show, wie »The Impossible Dream«, werden vom Philharmonischen Orchester Heidelberg unter der musikalischen Leitung von Johannes Zimmermann zum Leben erweckt. In den weiteren Rollen sind Klaus Brantzen, Johan Larsson, Volker Metzger, Andreas Göbel, Theresa Immerz, Bastian Kohn, Marc Trojan, Paul Fruh und Vera Semieniuk in Kostümen und in einem Bühnenbild von Karin Fritz vor der historischen Kulisse des Bibliotheksbaus im Heidelberger Schlosshof zu erleben.

Musikalische Leitung
Johannes Zimmermann
Kens Lui
Regie
Cusch Jung
Bühne und Kostüme
Karin Fritz
Lichtdesign
Andreas Rehfeld
Dramaturgie
Thomas Böckstiegel Ulrike Schumann
Don Quijote (Cervantes)
Cusch Jung
Sancho (Diener)
Ks. Winfrid Mikus
Aldonza
Anna Langner
Der Gastwirt / Gouverneur
Klaus Brantzen
Maultiertreiber Pedro
Johan Larsson
Der Padre / Maultiertreiber Paco
Volker Metzger
Dr. Carrasco (Herzog) / Spiegelritter
Andreas Göbel
Antonia / Fermina
Theresa Immerz
Der Barbier / Maultiertreiber Juan
Bastian Kohn
Hauptmann / Maultiertreiber Jose
Marc Trojan
Maultreiber Leon / Dancecaptain
Paul Fruh
Die Haushälterin / Maria
Vera Semieniuk

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche