Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: JAHRESTAG UKRAINEKRIEG, Autor*innentheater KyjiwBurgtheater Wien: JAHRESTAG UKRAINEKRIEG, Autor*innentheater KyjiwBurgtheater Wien:...

Burgtheater Wien: JAHRESTAG UKRAINEKRIEG, Autor*innentheater Kyjiw

am 24. Februa 2024, 20.00 Uhr im Kasino

Am 24. Februar jährt sich zum zweiten Mal der Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Anlässlich des Jahrestags verbindet sich das Burgtheater zum fünften Mal mit dem Autor*innentheater Kyjiw, mit dem seit Juni 2022 eine Kooperation besteht.

 

Copyright: Anna Puhr

„Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine wollen wir mit der fünften gemeinsamen Veranstaltung mit dem Autor*innentheater Kyjiw unsere Solidarität ausdrücken und literarischen Stimmen aus der Ukraine eine Plattform bieten. Die Dramatiker*innen des Autor*innentheaters leisten Außerordentliches, indem sie mitten im Krieg Raum für künstlerische Arbeit schaffen und Reflexion ermöglichen.“ Martin Kušej

Bei der gemeinsamen Veranstaltung spricht am 24. Februar Andrii Bondarenko, leitendes Mitglied des Autor*innentheater Kyjiw, mit dem Dramaturg Sebastian Huber über das Schreiben für Theater in Kriegszeiten. Alexandra Henkel, Dörte Lyssewski, Safira Robens und Markus Hering lesen aus Texten junger ukrainischer Dramatiker*innen. Außerdem werden in Ausschnitten drei Stücke aus dem Spielplan der Kyjiwer Kolleg*innen präsentiert: Die beste Version deiner selbst von Natalka Blok, Hotel Großbritannien von Kateryna Penkova und Der Mann meiner Träume von Polina Polozhentseva.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Ukrainisch mit deutscher Übersetzung statt.
Über das Autor*innentheater Kyjiw

Am 12. März 2022 hätte in Kyjiw ein neues Theater eröffnen sollen, das zeitgenössische ukrainische Literatur fördern wollte. Die geplante Eröffnung des Autor*innentheater Kyjiw schien durch den russischen Angriff zunächst unmöglich und doch ist es den Künstler*innen gelungen, mitten im Krieg in Kyjiw eine eigene Spielstätte zu eröffnen. Geleitet wurde das Autor*innentheater Kyjiw, das aus rund zwanzig unterschiedlichen Dramatiker*innen besteht, von Maksym Kurochkin. Er wurde 2024 vom Trio Andrii Bondarenko, Iryna Harets und Oksana Grytsenko abgelöst und ist dem Autor*innentheater als aktives Ehrenmitglied weiter verbunden.

Kasino
24. Februar, 20.00 Uhr
AUTOR*INNENTHEATER KYJIW
Mit: Alexandra Henkel, Dörte Lyssewski, Safira Robens und Markus Hering
Tickets zu € 16,– sind erhältlich unter www.burgtheater.at/veranstaltungen/autorinnentheater-kyjiw-5/2024-02-24
Bei der Veranstaltung werden Spenden für die Volkshilfe gesammelt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑