Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Samuel Becketts WARTEN AUF GODOT - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenSamuel Becketts WARTEN AUF GODOT - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenSamuel Becketts WARTEN...

Samuel Becketts WARTEN AUF GODOT - THEATER AN DER ROTT Eggenfelden

Premiere: Samstag, 24.2. 2024 19.30 Uhr im Großen Haus

Das berühmteste und wohl meistdiskutierte Theaterstück des 20. Jahrhunderts zeigt Menschen, die an ihre Grenzen gelangt sind: die Grenzen ihrer Zivilisation, ihres Durchhaltevermögens, ihrer Vorstellungskraft. Wladimir und Estragon auf der Landstraße sind Überlebende einer überwältigten Kultur, die mit nackter Haut davonzukommen hoffen. Tief verzweifelt und am Ende ihrer Kraft, nutzen sie ihren Witz und ihre Kameradschaft, um das Warten an der vielleicht letzten Grenze zu überstehen, das Warten auf Monsieur Godot, dessen Erscheinen einzig noch Erlösung im Diesseits versprechen könnte.

Copyright: Sebastian C. Hoffmann

Samuel Beckett hat in seinem ersten, 1953 im Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführten Bühnenwerk seine persönlichen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich verarbeitet: Freiwillig hatte Beckett sich der Résistance angeschlossen, um gegen die verabscheuten Nazis zu kämpfen, war nach Verrat und in Lebensgefahr in den noch unbesetzten Süden des Landes entkommen und dort mit jüdischen Flüchtlingen zusammengetroffen. Für diese heimatlos Gewordenen aber gab es nach dem Einmarsch der Deutschen Ende 1942 nur noch einen Ausweg, der vorgesehenen Vernichtung zu entgehen: von Fluchthelfern auf abgelegenen Pfaden außer Landes geschleust zu werden.

Die aufsehenerregende Hypothese des französischen Theaterhistorikers Valentin Temkine, Becketts Stück spiele mitnichten in der Ortlosigkeit des Absurden, sondern in dieser konkreten historischen Situation, ohne sie explizit zu benennen, erweist sich als stichhaltig: absurd sind nicht die Konsequenzen eines barbarischen Zivilisationsbruchs, unter denen ganz gewöhnliche Menschen das Äußerste ertragen müssen, die Absurdität liegt in der Boshaftigkeit grausamer Eliten und der Komplizenschaft prinzipienloser Intellektueller, verkörpert in Figuren wie Pozzo und Lucky, die in ihrer Blindheit und ihrem Schweigen diesen Bruch ermöglicht und zugelassen haben. Ein Stück, das auch in der Zukunft spielen könnte.

Regie
Andreas Schmitz
Ausstattung
Lejla Ganic
Dramaturgie
Kay Philipp Baronowsky

Mit
Alexander Mitterer
Norman Stehr
Eduard Zhukov
Georg Luibl
Tim Rabanter

Termine: 1., 2., 3., 8., 9., 10.3., Beginn 19.30 Uhr, sonntags 17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche