Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ELEMENTAR UND UNHEIMLICH - SWR Symphonieorchester - Jetztmusik beim Festival "Eclat" im Theaterhaus StuttgartELEMENTAR UND UNHEIMLICH - SWR Symphonieorchester - Jetztmusik beim Festival...ELEMENTAR UND UNHEIMLICH...

ELEMENTAR UND UNHEIMLICH - SWR Symphonieorchester - Jetztmusik beim Festival "Eclat" im Theaterhaus Stuttgart

am 2.2.2024 im Theaterhaus/STUTTGART

Neue Musik für großes Orchester in neuen Konstellationen wurde beim diesjährigen "Eclat"-Festival präsentiert.

 

Copyright: Festival "Eclat" Stuttgart

Als Kompositionsauftrag des SWR erklang zunächst "Mali Svitac, izmedu dva treptaja" für Orchester (2023) der 1984 geborenen serbischen Komponistin Milica Djordjevic. Es ist ein neues Werk aus der Serie "Glühwürmchen", das verschiedene Verläufe, Texturen und extreme Kontraste verfolgt. Tremolo- und Glissando-Passagen vereinigen sich zwischen zwei Polen. Zerbrechlich, explosiv, verborgen und unterdrückt entfalten sich die Klangflächen dieser dunklen Musik zuweilen voller Angst. Bei den gewaltigen Crescendo-Steigerungen meint man Panik-Attacken zu vernehmen.  Das Erlebnis des Elementaren und Unheimlichen steht im Zentrum des Geschehens. Zuletzt gibt es eine gewaltige und packende dynamische Steigerung des gesamten Orchesters. Das SWR Symphonieorchester musizierte hier unter der Leitung von Brad Lubman mit viel vibrierender Emotion. Das Werk hinterließ den stärksten Eindruck dieses Abends. Man spürte, wie bewegend Milica Djordjevic die Balkankriege verarbeitet.

Das "Phonem zwischen zwei Wörtern"  für Barockensemble und großes Orchester des 1983 geborenen türkischen Komponisten Turgut Ercetin spielt facettenreich mit verschiedenen Stimmungen, die das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Brad Lubman nuanciert auslotete. Mehrdimensionale Prozesse mit kontrastreichen Klangfarben- und Harmonieräumen wechseln sich hier sehr differenziert ab. Es geht um die Johannes-Basilika in Ephesus aus dem 6. Jahrhundert und die Kirche der Heiligen Apostel in Konstantinopel. Das Werk ist für 443 Hz geschrieben worden und ist auf ein akustisches 3D-Modell hin komponiert. Vier auf neue Musik spezialisierte Solisten spielen erstmals Barockinstrumente. Das Ganze wird mit einem klassisch-romantisch besetzten Orchester kombiniert.  Aus zwei Räumen geht eine klanglich-zeitliche Architektur hervor. Das Barockensemble ELISION mit Peter Veale (Barockoboe), Carl Rosman (Barockklarinette und Chalumeau), James Aylward (Barockfagott) und Alex Waite (Cembalo) findet hier filigrane und  fast graziöse Töne, die sich kontrapunktisch vervielfältigen. Über das Design und die Bauweise von Instrumenten wird  in subtiler Weise nachgedacht. Klang, Raum und Körperlichkeit sollen eine neue Dimension erfahren, geheimnisvolle Verbindungen zur Vergangenheit werden hergestellt. Irgendwie erscheint diese Musik zeitlos, Bleibendes und Ausgelöschtes ergänzen sich. Brad Lubman hielt dabei als Dirigent des SWR Symphonieorchesters alle Fäden zusammen. Es ist ein Kompositionsauftrag des SWR und des ELISION Ensembles.

Zum Abschluss folgte das komplexe "Don Quixote Concerto. Memories of a knight errant" for a pianist, his assistant and orchestra (2020/21). Christoph Grund (Klavier), Jochen Schorer (Assistent und Schlagzeug) sowie das SWR Symphonieorchester unter Brad Lubman spielten dieses Werk des 1971 in Paris geborenen Komponisten Franck Bedrossian mit Akribie und Emphase. Das Stück folgt frei dem berühmten Buch von Miguel de Cervantes und ist ein Kompositionsauftrag des SWR und der Philharmonie Luxembourg. Pfeifgeräusche und Stimmen wachsen ganz zusammen. Der Kampf mit den  Windmühlen, die Streiche des Herzogs und der Herzogin oder die Höhle von Montesinos werden plötzlich in suggestiver Weise lebendig. Das Werk ist auch eine Persiflage und Verzerrung des heroischen Verhaltens. Der Pianist ist in impulsiver und explosiver Weise mit den Saiten beschäftigt. Sancho  Panza erscheint als unbeholfener Assistent, der die kangliche Materie und expressive klangliche Dichte fördert und steuert.

Langer Schlussapplaus und "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑