Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER STAAT / PAŃSTWO von Platon - Nationaltheater MannheimDER STAAT / PAŃSTWO von Platon - Nationaltheater MannheimDER STAAT / PAŃSTWO von...

DER STAAT / PAŃSTWO von Platon - Nationaltheater Mannheim

Mannheim-Premiere 04.05.2024 | 19:30 Uhr | Altes Kino Franklin | anschließend Konzert und Premierenparty

Platon. »Der Staat«. Als Theaterabend. Erwartet uns eine trockene philosophische Abhandlung? Keinesfalls – stattdessen eine kompromisslose Diskussion zum Thema Gerechtigkeit. Kurz nach den Parlamentswahlen in Polen, die von antideutschen Ressentiments gekennzeichnet waren, kommt es bei dieser Kooperation des Nationaltheaters Mannheim mit einem der erfolgreichsten Theater Polens, dem Juliusz-Słowacki-Theater Krakau, zum deutsch-polnischen Dialog.

 

Copyright: Bartek Barczyk

Der polnische Starregisseur Jan Klata bringt dafür eine hochaktuelle, moderne Interpretation eines der wichtigsten Werke Platons auf die Bühne – in altgriechischer, polnischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln.

In einer Zeit, in der Polen nach einem Machtwechsel um die Wiederherstellung des Rechtsstaates ringt, wird der Charakter der Gerechtigkeit von einem deutsch-polnischen Ensemble unter die Lupe genommen: Ist die Gerechtigkeit einheitlich und unveränderlich, oder bietet sie Raum für Interpretation und Manipulation? Was, wenn sie gewaltsam vereinnahmt und mit Füßen getreten wird? Wer hat das Recht, darüber zu urteilen, was gerecht und was ungerecht ist? Und welchen Stellenwert hat die Gerechtigkeit heute überhaupt noch?

Nach einer erfolgreichen Premiere in Krakau kommt »Der Staat / Państwo« im Rahmen der Thementage »Ostopia« zum 20. Jahrestags der »Osterweiterung« der EU für zwei Vorstellungen nach Mannheim.

Übersetzung von Olaf Kühl
Sprache auf Altgriechisch, Polnisch und Deutsch mit deutschen Übertiteln
Eine Koproduktion mit dem Juliusz-Słowacki-Theater Krakau

Mit
Dominika Bednarczyk, Mateusz Bieryt, Marcin Kalisz, Linda Pöppel, Marcin Sianko, Feliks Szajnert, Karolina Kazoń, Wojciech Dolatowski, Jacek Strama
 
Regie Jan Klata
Bühne, Kostüme & Licht Mirek Kaczmarek
Choreografie Maćko Prusak
Video Natan Berkowicz
Dramaturgie Olga Śmiechowicz/Dominika Široká

So, 05.05.2024, 18:00 Uhr
anschließend »Nachgespräch Spezial« mit Regisseur Jan Klata & Ensemble

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑