Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN HELL AUFGLÜHENDER SCHLUSS - Staatsorchester Stuttgart mit Mahlers dritter Sinfonie im Beethovensaal der Stuttgarter LiederhalleEIN HELL AUFGLÜHENDER SCHLUSS - Staatsorchester Stuttgart mit Mahlers dritter...EIN HELL AUFGLÜHENDER...

EIN HELL AUFGLÜHENDER SCHLUSS - Staatsorchester Stuttgart mit Mahlers dritter Sinfonie im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Januar 2024

Die im Jahre 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler besitzt eine reichere Instrumentalbesetzung als dessen zweite Sinfonie. Der erste, ausgedehnte Satz erzählt, wie Pan erwacht. Cornelius Meister und das famos musizierende Staatsorchester Stuttgart finden zwischen Mystischem, Naturpoesie und Daseinsangst den richtigen Ton in diesen zuweilen grellen Bildern. Das Dasein Fauns wird so sehr episch und poetisch ausgebreitet. Und das Wandermotiv gelingt sehr kräftig, wird im Unisono der Hörner machtvoll vorgetragen.

Copyright: Matthias Baus: Stine Marie Fischer

Als das Thema weitereilt, fährt ein herber Trompetenruf dazwischen. Im zweiten Satz stellt Mahler dann das Gewordene dar. Das Idyll "Was mir die Blumen erzählen" dirigiert  Cornelius Meister mit nie nachlassender Emphase und großer Sensibilität. Man hört förmlich heraus, wie der Sturmwind Blätter und Blüten schüttelt. Das Scherzo "Was mir die Tiere im Walde erzählen" trifft Cornelius Meister als Dirigent ebenfalls sehr präzis. Das heitere Musizieren erinnert an den Kuckuck, der sich zu Tode gefallen hat. Man hört Vogelrufe um das volksliedhaft schlichte Thema. Der idyllische Charakter  verstärkt sich nochmals im Trio, wo das Posthorn eine gefühlvolle Volksweise bläst. Cornelius Meister vermeidet jedoch störende Biedermeierromantik. Die Tierepisode tritt wieder in den Vordergrund, als noch einmal das Posthorn ertönt. Gefühlvoll kosten die Streicher das Volksliedglück aus.  

Die versierte Altistin Stine Marie Fischer gestaltet mit warmem Timbre sehr  ausdrucksstark mit Nietzsches Worten das Lied vom Leid bei "Was mir der Mensch erzählt" im langsamen vierten Satz. Sie singt schmerzlich vom Weh der Welt, von ihrer "Lust, tiefer noch als Herzeleid". Weich und warm lässt Cornelius Meister diese Melodie aufblühen. Knaben- und Frauenchor des Staatsopernchors Stuttgart (Einstudierung Bernhard Moncado und Manuel Pujol) fallen in erfrischender Weise zu Bim-bam-Glockenklang ein mit den Versen des "Wunderhorn"-Liedes "Es sungen drei Engel einen süßen Gesang", die Paul Hindemith übrigens später im "Mathis" verwendete.  Jesu Worte an den reuigen Sünder Petrus rücken ergriffen in ein jenseitiges Licht. Meister vermeidet auch hier alle Sentimentalität, findet den richtigen Ton.

Am besten gelingt dem Ensemble der sechste Satz "Was mir die Liebe erzählt", der träumerisch-entrückt klingt. Die satte Streichermelodie breitet sich leidenschaftlich aus. Alle seelischen Stürme sind überstanden. Bei Meister triumphiert lichte Harmonie, die Paukeneinsätze wirken ekstatisch. Jubel, "Bravo"-Rufe und Begeisterung im ausverkauften Beethovensaal.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche