Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
19. Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater „On the way“19. Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater „On the way“19. Münchener Biennale –...

19. Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater „On the way“

31.05. – 10.06.2024

Die Menschheit ist mehr als je zuvor unterwegs und die Welt um uns herum unaufhaltsam im Wandel. Mit dem Motto „On the way“ macht die Münchener Biennale 2024 die Bewegung selbst zum Thema. Elf Produktionen werden Wege aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Wege, die Menschen gehen, Wege, die die Welt geht: in die Hitze, ins Globale, ins Digitale, zu Fuß oder im Kopf.

Copyright: Judith Buss

 Programmlinien 2024

Künstlerische Leitung: Daniel Ott und Manos Tsangaris
11 Produktionen mit Uraufführungen von
Lucia Ronchetti, Kai Kobayashi, Andreas Eduardo Frank/Patrick Frank, Mithatcan Öcal, Du Yun, Yiran Zhao,
Ted Hearne/Tamara Miller, Carlos Gutiérrez Quiroga, Eve Georges, Jiro Yoshioka, Nico Sauer, Alvin Curran
Koproduktionen mit Opernhäusern
Theater Basel, Staatstheater Braunschweig, Staatstheater Kassel, Deutsche Oper Berlin

   Kooperationen im öffentlichen Raum mit freien Musiktheaterkompanien: Het Geluid, Novoflot, Oblivia
    Partizipations- und Kooperationsprojekt mit der Münchner Volkshochschule sowie der Hochschule für Musik und Theater München
    On-the-Road-Format, Installation, Festivalgespräche, Campus (in Zusammenarbeit mit der LMU München/HfM Dresden) und mehr

Die Auswahl der diesjährigen Komponist*innen

Wovon haben sich die künstlerischen Leiter Daniel Ott und Manos Tsangaris leiten lassen? Fragt man sie, fällt als erstes das Stichwort: Nachwuchsgeneration. Und dann: Gegensätze. „Wir betrachten die unterschiedlichen Ansätze des neuen Musiktheaters als Studier- und Laborfeld“. Auf der einen Seite steht die Oper, in neuen Formen vertreten unter anderem von Mithatcan Öcal. Und es gibt Referenzfiguren, ohne die auch ein Nachwuchsfestival nicht denkbar wäre: „Lucia Ronchetti hat schon seit Langem einen ganz eigenen Zugang zum Musiktheater, sie arbeitet viel mit Überschreibung und bezieht sich zum Beispiel auf Barockopern“.

Der Guckkasten ist also nicht abgeschafft, aber genauso geht es um Formate, die Theater neu denken: Carlos Gutiérrez‘ Verständnis von Musik als sozialem Akt und das Verschwimmen mit Tanz und Theater. Oder die schrille Trash-Ästhetik von Nico Sauer: „Musik im herkömmlichen Sinne wird’s da gar nicht geben“.

Auch in diesem Jahr kommen bisher miteinander nicht bekannte Figuren zusammen: „Patrick Frank ist berüchtigt für seine diskursiven Formate. Andreas Eduardo Frank hat eine ganz andere musikalische Handschrift: Medienkunst, Elektronik – zusammen werden sie etwas irgendwo zwischen Stück und Installation entwickeln“. Und Kai Kobayashi wird zum ersten Mal mit Simone Aughterlony zusammenarbeiten, die sich mit quer und queer denkender choreographischer Arbeit profiliert hat.

Gegensätze in der Musiktheaterlandschaft sind auch die Institutionen und die freie Szene. War die Biennale schon immer ein spannender Zwitter, holen Ott und Tsangaris mit den drei Produktionen der „Neuen Linien“ explizit Gruppen aus der freien Szene zur Biennale. Schauplätze ihrer Produktionen sind öffentlich zugängliche Orte.

Ale Infos: muenchener-biennale.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑