Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Verteidigung des Paradieses" - Endzeitphantasie nach dem Roman von Thomas von Steinaecker - Münchner KammerspieleUraufführung: "Die Verteidigung des Paradieses" - Endzeitphantasie nach dem...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Verteidigung des Paradieses" - Endzeitphantasie nach dem Roman von Thomas von Steinaecker - Münchner Kammerspiele

Premiere 6.6.2024 Juni (Startzeiten: 18:00, 18:45, 19:30, 20:15 Uhr) | Therese-Giehse-Halle

Betreten Sie einen multimedialen Theaterparcours! Der Regisseur Gernot Grünewald entwickelt, ausgehend von Thomas von Steinaeckers für den Deutschen Buchpreis nominiertem Science-Fiction Roman, ein umfassendes Theatererlebnis zwischen Schauspiel, Installation und Videokunst.

Copyright: Armin Smailovic

Nach dem Weltuntergang gehört der junge Heinz zu den letzten Menschen, die noch auf einer Alm im Berchtesgadener Land wohnen. Seit einer Klimakatastrophe kann man in Deutschland nur noch in wenigen Bereichen leben, geschützt von riesigen Schutzschilden. Heinz versucht, möglichst viel der untergegangenen Kultur zu sammeln und eine Art Geschichte der letzten Menschen zu schreiben. Als auch das Schutzschild über ihrer Alm kaputt geht, werden Heinz und eine kleine Gruppe Überlebender plötzlich zu Flüchtenden. Sie brechen auf zu einem apokalyptischen Road-Trip durch ein zerstörtes Bayern.

Gernot Grünewald arbeitet mit visueller Kraft und verbindet Schauspiel mit Videokunst. Mit „Die Verteidigung des Paradieses“ macht er eine Welt nach der Katastrophe erlebbar und lässt das Publikum in den Kopf des Protagonisten Heinz schlüpfen.

Der Theaterparcours ist in mehrere Stationen unterteilt. Bei jeder Vorstellung können Sie zwischen vier verschiedenen Startzeiten wählen und werden dann von Station zu Station geführt. Finden Sie sich rechtzeitig zu der von Ihnen gebuchten Uhrzeit im Foyer der Therese-Giehse-Halle ein. Die Dauer des gesamten Parcours beträgt ca. 2 Stunden 15 Minuten. Der Parcours ist barrierefrei.

    Mit Erwin Aljukić, André Benndorff, Sebastian Brandes, Nadège Meta Kanku, Maren Solty, Luisa Wöllisch
    Hasen/Roboter Arthur Becker , Marlon Bienert , Alisha-Vivienne Hellmuth , Enes Şahin
    Vorproduktion Video&Ton Aufnahmen Johanna Eiworth, Walter Hess, Anja Signitzer, Fabian Moraw, Wiebke     Puls, Şafak Şengül
    
    Regie Gernot Grünewald
    Bühne Michael Köpke
    Kostüme Katharina Arkit
    Musik Daniel Sapir
    Video Thomas Taube
    Video-AR&VR-Entwicklung Carla Streckwal
    Sounddesign Jan Godde
    Dramaturgie Hannah Saar

So 9.6. 18:00
So 9.6. 18:45
So 9.6. 19:30
So 9.6. 20:15
Mi 12.6. 18:00
Mi 12.6. 18:45
Mi 12.6. 19:30
Mi 12.6. 20:15
Do 13.6. 18:00
Do 13.6. 18:45
Do 13.6. 19:30
Do 13.6. 20:15
So 16.6. 18:00
So 16.6. 18:45
So 16.6. 19:30
So 16.6. 20:15
Mo 17.6. 18:00
Mo 17.6. 18:45
Mo 17.6. 19:30
Mo 17.6. 20:15
Mi 19.6. 18:00
Mi 19.6. 18:45
Mi 19.6. 19:30
Mi 19.6. 20:15
Di 25.6. 18:00
Di 25.6. 18:45
Di 25.6. 19:30
Di 25.6. 20:15
Do 27.6. 18:00
Do 27.6. 18:45
Do 27.6. 19:30
Do 27.6. 20:15
Do 4.7. 18:00
Theatertag: 10€ auf allen Plätzen!
Do 4.7. 18:45
Theatertag: 10€ auf allen Plätzen!
Do 4.7. 19:30
Theatertag: 10€ auf allen Plätzen!
Do 4.7. 20:15
Theatertag: 10€ auf allen Plätzen!
Fr 5.7. 18:00
Fr 5.7. 18:45
Fr 5.7. 19:30
Fr 5.7. 20:15
Do 11.7. 18:00
Do 11.7. 18:45
Do 11.7. 19:30
Do 11.7. 20:15
Fr 12.7. 18:00
Anschl. Nachtgespräch mit Studierenden der Theaterwissenschaft
Mitmachen
Fr 12.7. 18:45
Anschl. Nachtgespräch mit Studierenden der Theaterwissenschaft
Mitmachen
Fr 12.7. 19:30
Anschl. Nachtgespräch mit Studierenden der Theaterwissenschaft
Mitmachen
Fr 12.7. 20:15
Anschl. Nachtgespräch mit Studierenden der Theaterwissenschaft
Mitmachen
Mo 15.7. 18:00
Mo 15.7. 18:45
Mo 15.7. 19:30
Mo 15.7. 20:15
Do 18.7. 18:00
Do 18.7. 18:45
Do 18.7. 19:30
Do 18.7. 20:15

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche