Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Möglichkeit des Bösen" - Nahaufnahme eines heimlichen Vergnügens nach einer Erzählung von Shirley Jackson - Münchner KammerspieleUraufführung: "Die Möglichkeit des Bösen" - Nahaufnahme eines heimlichen...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Möglichkeit des Bösen" - Nahaufnahme eines heimlichen Vergnügens nach einer Erzählung von Shirley Jackson - Münchner Kammerspiele

Premiere 23.3.2024, 19:30 , Therese-Giehse-Halle

Riecht das Böse nach Rosen? — „Die Menschen waren überall lüstern und böse und verkommen und man musste sie im Auge behalten.“

 

Copyright: Gabriele Neeb

Ein schwerer, betörender Duft von Rosen liegt über der wunderschönen Pleasant Street. Miss Strangeworth liebt ihre Rosen, denn sie bedeuten ihr Zuhause, und ihr Zuhause bedeutet das Strangeworth House in der Pleasant Street. Die scheinbar harmlose Frau ist ein Ankerpunkt in ihrer Nachbarschaft, lebt sie doch schon in dritter Generation hier: Jeder kennt sie, und sie kennt jeden. Doch ahnt niemand, dass die von allen respektierte Miss Strangeworth ein zweites Leben führt. Ihr geheimes Vergnügen wird der Gemeinschaft zum Verhängnis werden.

Die Regisseurin Marie Schleef zoomt in ihren präzise choreografierten und bildstarken Arbeiten auf Vergessenes, Verdrängtes und Unsichtbares. Den beklemmenden inneren Zustand ihrer Figuren übersetzt sie in emotionale Bilder. Schleef entdeckt Shirley Jackson (1916-1965) für die Bühne – eine in Deutschland wenig bekannte US-amerikanische Klassikerin und Meisterin des Unheimlichen. Jackson, die als ‚Queen of gothic fiction‘ gilt, und in ihrer Fiktion Alltagsbeobachtungen mit Elementen des Absurden und Unheimlichen verband, beeinflusste diverse Autor*innen nachfolgender Generationen von Sylvia Plath über Stephen King bis Carmen Maria Machado. Erstmals wird ihre posthum veröffentliche Kurzgeschichte im deutschsprachigen Raum aufgeführt.

Johanna Eiworth trägt eine graue Perücke mit kurzen Locken. Außerdem trägt sie eine pinke Bluse mit einer großen Schleife auf der Brust.

    Mit Johanna Eiworth, Walter Hess, Frangiskos Kakoulakis, Anna Gesa-Raija Lappe, Edith Saldanha
    Statist*in Jolanda Pusch, Martha Kamenisch, Jakob Waldow
    Im Video Stefan Merki, Leoni Schulz, Katze Lilli
    
    Regie Marie Schleef
    Bühne Ji Hyung Nam
    Kostüme Teresa Vergho
    Sound & Musik Jan Godde
    Video Lillian Canright
    Media-Operator/Übertitelung Ruben Müller
    Künstlerische Beratung Hannah Schünemann
    Dramaturgie Olivia Ebert

Mi 27.3. 19:30 – 20:55
Sa 30.3. 19:30 – 20:55
Mo 1.4. 19:00 – 20:25
Di 2.4. 19:30 – 20:55
Einführung ab 19:00 Uhr
Mi 17.4. 19:30 – 20:55
Fr 19.4. 19:30 – 20:55
Sa 20.4. 19:30 – 20:55

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑