Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Möglichkeit des Bösen" - Nahaufnahme eines heimlichen Vergnügens nach einer Erzählung von Shirley Jackson - Münchner KammerspieleUraufführung: "Die Möglichkeit des Bösen" - Nahaufnahme eines heimlichen...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Möglichkeit des Bösen" - Nahaufnahme eines heimlichen Vergnügens nach einer Erzählung von Shirley Jackson - Münchner Kammerspiele

Premiere 23.3.2024, 19:30 , Therese-Giehse-Halle

Riecht das Böse nach Rosen? — „Die Menschen waren überall lüstern und böse und verkommen und man musste sie im Auge behalten.“

Copyright: Gabriele Neeb

Ein schwerer, betörender Duft von Rosen liegt über der wunderschönen Pleasant Street. Miss Strangeworth liebt ihre Rosen, denn sie bedeuten ihr Zuhause, und ihr Zuhause bedeutet das Strangeworth House in der Pleasant Street. Die scheinbar harmlose Frau ist ein Ankerpunkt in ihrer Nachbarschaft, lebt sie doch schon in dritter Generation hier: Jeder kennt sie, und sie kennt jeden. Doch ahnt niemand, dass die von allen respektierte Miss Strangeworth ein zweites Leben führt. Ihr geheimes Vergnügen wird der Gemeinschaft zum Verhängnis werden.

Die Regisseurin Marie Schleef zoomt in ihren präzise choreografierten und bildstarken Arbeiten auf Vergessenes, Verdrängtes und Unsichtbares. Den beklemmenden inneren Zustand ihrer Figuren übersetzt sie in emotionale Bilder. Schleef entdeckt Shirley Jackson (1916-1965) für die Bühne – eine in Deutschland wenig bekannte US-amerikanische Klassikerin und Meisterin des Unheimlichen. Jackson, die als ‚Queen of gothic fiction‘ gilt, und in ihrer Fiktion Alltagsbeobachtungen mit Elementen des Absurden und Unheimlichen verband, beeinflusste diverse Autor*innen nachfolgender Generationen von Sylvia Plath über Stephen King bis Carmen Maria Machado. Erstmals wird ihre posthum veröffentliche Kurzgeschichte im deutschsprachigen Raum aufgeführt.

Johanna Eiworth trägt eine graue Perücke mit kurzen Locken. Außerdem trägt sie eine pinke Bluse mit einer großen Schleife auf der Brust.

    Mit Johanna Eiworth, Walter Hess, Frangiskos Kakoulakis, Anna Gesa-Raija Lappe, Edith Saldanha
    Statist*in Jolanda Pusch, Martha Kamenisch, Jakob Waldow
    Im Video Stefan Merki, Leoni Schulz, Katze Lilli
    
    Regie Marie Schleef
    Bühne Ji Hyung Nam
    Kostüme Teresa Vergho
    Sound & Musik Jan Godde
    Video Lillian Canright
    Media-Operator/Übertitelung Ruben Müller
    Künstlerische Beratung Hannah Schünemann
    Dramaturgie Olivia Ebert

Mi 27.3. 19:30 – 20:55
Sa 30.3. 19:30 – 20:55
Mo 1.4. 19:00 – 20:25
Di 2.4. 19:30 – 20:55
Einführung ab 19:00 Uhr
Mi 17.4. 19:30 – 20:55
Fr 19.4. 19:30 – 20:55
Sa 20.4. 19:30 – 20:55

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche