Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Balletts »Troja« des Choreografen Andonis Foniadakis - Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenUraufführung des Balletts »Troja« des Choreografen Andonis Foniadakis -...Uraufführung des...

Uraufführung des Balletts »Troja« des Choreografen Andonis Foniadakis - Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere: 28. Juni 2024 um 19.30 Uhr

Der Krieg: ein zerstörerisches, unmenschliches und absurdes Phänomen, welches die Menschheit seit Anbeginn der Zeit durch ihr Verhalten wiederholt. Nicht weniger als 14.400 Kriege sollen in der historisch belegten Menschheitsgeschichte bisher stattgefunden haben, mit mehr als 3,5 Milliarden menschlichen Todesopfern. Ausgehend von Euripidesʼ Tragödie »Die Troerinnen« stellt der griechische Choreograf Andonis Foniadakis die Thematik des Krieges ins Zentrum seines neuen Werkes, das er eigens für das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz kreiert.

 

Copyright: Marie-Laure Briane

Sein »Troja« handelt vom Preis, den Menschen für bewaffnete Konflikte zahlen müssen, und der Frage, wie sich egoistische Zerstörungswut auf Individuen ‒ insbesondere jene, die an den Rand gedrängt werden und verletzlich sind ‒ zwangsläufig auswirkt. Den legendär gewordenen antiken Konflikt wie ein Kameraobjektiv nutzend, erweitert Andonis Foniadakis den Blickwinkel auf zeitgenössische Auseinandersetzungen, um der Frage nachzugehen, wie wir uns alle für eine friedlichere und gerechtere Welt einsetzen können.

Basierend auf »Die Troerinnen« von Euripides
Musik von Arvo Pärt, Bryce Dessner und Julien Tarride

Musikalische Leitung Michael Brandstätter    
Choreografie Andonis Foniadakis    
Bühne Sakis Birbilis    
Kostüme Anastasios-Tassos Sofroniou    
Licht Sakis Birbilis    
Dramaturgie András Borbély T.    

Tänzerinnen / Tänzer Jana Baldovino, David Cahier, Mikaël Champs, Montana Dalton, Douglas Evangelista, Willer Gonçalves Rocha, Alexander Hille, Marta Jaén Garcia, Mikayla Lambert, Amelie Lambrichts, Yunju Lee, Gjergji Meshaj, Elisabet Morera Nadal, Matthew Jared Perko, Alexander Quetell, Ethan Ribeiro, Micaela Romano Serrano, Mariana Romao, David Valencia, Emily Yetta Wohl, Chia-Fen Yeh

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen:
30. Juni
2./4./6./9. Juli

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑