Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN HELLES KLANGBILD - SWR Symphonieorchester mit Werken von Igor Strawinsky in der Liederhalle/STUTTGARTEIN HELLES KLANGBILD - SWR Symphonieorchester mit Werken von Igor Strawinsky...EIN HELLES KLANGBILD -...

EIN HELLES KLANGBILD - SWR Symphonieorchester mit Werken von Igor Strawinsky in der Liederhalle/STUTTGART

am 15.6.2023

Fesselnde thematische Einfälle und ein besonderer Klang zeichnen Igor Strawinskys Sinfonien für Blasinstrumente (Fassung 1947) aus, die das SWR Symphonieorchester unter der forschen Leitung von Ingo Metzmacher in der Liederhalle musizierte. Die funkensprühende Virtuosität stand dabei immer im Vordergrund. Die kompakten Choräle wurden immer wieder sehr schön betont. Die Uraufführung im Jahre 1921 war übrigens ein Misserfolg. Ein Kritiker urteilte sogar, der Anfangsteil klinge nach den Schreien eines Esels.

Copyright: Harald-Hoffmann: Portrait Ingo Metzmacher

Hervorragend war dann die elektrisierende Wiedergabe von Strawinskys Ballettmusik "Agon", wo ein Wettkampf der Tänzer dargestellt wird. Die Beschäftigung mit der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts wird hier in raffinierter Weise mit seriellen Kompositionsmethoden vermischt. Strawinsky schrieb dieses harmonisch abwechslungsreiche Werk ohne jeden Gedanken an ein Bühnenbild. Farben und Formen stehen dagegen im Mittelpunkt. Und so war es auch bei der Wiedergabe im Beethovensaal. Zuweilen spürte man die herbe Madrigalkunst der Renaissance.

Eine faszinierende Beschäftigung mit der seriellen Musik offenbart sich auch bei Igor Strawinskys Komposition Variations "Aldous Huxley in memoriam". Hier gelang es dem SWR Symphonieorchester unter Metzmacher vorzüglich, Zwölfton-Prinzipien facettenreich darzustellen. Die aus einer zwölfteiligen Invention bestehenden Variationen konnten sich so in geradezu akribischer Weise entfalten. Insbesondere die von Strawinsky geforderte harmonische Dichte war in den zwölf Soloviolinen deutlich zu spüren.

Mit Aldous Huxley verband Strawinsky übrigens eine lange Freundschaft, obwohl der Schriftsteller in den 1920er Jahren noch zu den schärfsten Kritikern Strawinskys zählte. Die klassische Form der Symphonie sticht in Strawinskys Symphonie in C aus dem Jahre 1940 deutlich hervor, was Ingo Metzmacher mit dem SWR Symphonieorchester sehr überzeugend betonte. Die Themen orientieren sich an Haydn, was bei der präzisen Interpretation deutlich zutage trat.

Den Beginn des Moderato alla breve mit seiner kurz aufsteigenden Violinfigur ließ Metzmacher mit dem SWR Symphonieorchester ausgesprochen erfrischend musizieren. Das in der Oboe gebildete Hauptthema des Satzes konnte sich so in eindringlicher Weise entfalten. Und das Partiturbild klang wie gestochen. Assoziationen zu "Jeu de cartes" oder "Dumbarton Oaks" ergaben sich wie von selbst. Das Oboenthema leitete die Reprise ein. Ein ausgesprochen heller Klang entwickelte sich dann im zweiten Satz Larghetto concertante aus einem ausdrucksvoll gestalteten Oboenthema, an dem die ersten Geigen lebhaften Anteil nahmen. Dynamische Kontrastepisoden wurden hier konsequent herausgearbeitet.

Die Halbtonspannung lebte zu Beginn des lebhaften Allegretto deutlich auf. Und auch die rondoartige Aneinanderreihung der Themen kam nicht zu kurz. Die Gegenüberstellung von Streicher- und Bläserklang gelang hier ausgezeichnet. Sehr reizvoll wirkte außerdem das Fagott-Duett, das über Akkorden der Hörner und Posaunen entwickelt wurde. Dabei tauchten auch deutliche Anklänge an den ersten Satz auf. Ein Moment der Besinnung ergab sich im Rückblick auf die Largo-Einleitung. Eher verhalten erklang dann die Coda, die das Motto der Urform wieder herstellte. Es erklang sogar sehr klar in den Pauken.

Viel Beifall und "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche