Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»AMADIGI DI GAULA« - Opera seria von Georg Friedrich Händel - Theater Ulm»AMADIGI DI GAULA« - Opera seria von Georg Friedrich Händel - Theater Ulm»AMADIGI DI GAULA« -...

»AMADIGI DI GAULA« - Opera seria von Georg Friedrich Händel - Theater Ulm

Premiere am 27. Mai 2023 um 19.00 Uhr im Großen Haus

Rittergeschichten waren schon immer beliebt, ab dem 16. Jahrhundert vor allem der Roman »Amadis de Gaula«: Georg Friedrich Händel wusste das Publikum auf seiner Seite, als er genau diesen Helden zum Protagonisten der 1715 uraufgeführten Oper machte. Händel, der wie kein anderer dramatischen Klang mit den intimsten Regungen der menschlichen Seele verbindet, entfaltet in diesem Werk vollends sein Gespür für Emotionen, geht es doch um die schmerzhafteste Seite der Liebe: die unerfüllte.

 

Copyright: Theater Ulm

Zwei lieben sich, und zwei versuchen, das zu verhindern. Amadigi liebt Oriana. Die Zauberin Melissa aber ist besessen verliebt in Amadigi. Immer wieder verfangen er und Oriana sich in dem Geflecht von Intrigen, das Melissa um sie spannt. Und fatalerweise gibt es auch noch einen verzweifelten Verehrer Orianas: Dardano, der, getrieben von unerfülltem Begehren, den Dolch gegen seinen Freund Amadigi erhebt.

Entstanden nach dem Durchbruch mit »Rinaldo«, kreiert Händel eine Zauberoper voller Spannung und mit einer packenden Handlung, in der die Charaktere eine Fülle an Gefühlsextremen durchleben. Regisseur und Ausstatter Hinrich Horstkotte inszeniert dieses intensive Kammerspiel mit Reminiszenzen an die barocke Bildwelt, Sensibilität, Abwechslungsreichtum und visueller Erfindungskraft.

Hinrich Horstkotte, der in der vergangenen Spielzeit mit seinen Inszenierungen von »Ariadne auf Naxos« und »Rigoletto« das Theater Ulm bereicherte, bringt nun eine Rittergeschichte mit unzähligen Mitteln der Theaterkunst auf die Bühne des Großen Hauses. »Amadigi di Gaula« bezieht sich auf die in Europa überaus beliebten Ritterromane des 14. bis 16. Jahrhunderts, deren Verfasser jedoch nie ganz eindeutig waren. Ebenso ranken sich Mythen und Vermutungen um die Urheberschaft des Opernlibrettos. Die Musikwissenschaft nimmt an, dass es entweder von Giacomo Rossi stammt, der das Libretto zu Händels erster Oper »Rinaldo« verfasste, oder von Nicola Haym, der 1713 zusammen mit Händel an »Teseo« arbeitete.

Georg Friedrich Händels Barockoper wurde 1715 in London uraufgeführt, seine Interpretation des Werks brachte Hinrich Horstkotte bereits im Herbst 2021 am Staatstheater Meiningen zur Premiere, nun wird er die Oper mit einem neuen Ensemble in Ulm erarbeiten. Wieder zeichnet er für Regie, Bühne und Kostüm verantwortlich. Für die Produktion in Ulm benötigt er neben den Gewerken, die die magischen Kulissen justieren und die atemberaubend aufwendigen Kostüme anpassen, vier sängerische Ausnahmekönner für die fulminanten Gesangspartien: Sopranistin Maryna Zubko wird Zauberin Melissa Stimme und Leben geben, Mezzosopranistin I Chiao Shih de m Dardano, das Objekt der Liebe und des Hasses Oriana wird von Sopranistin Catalina Bertucci gesungen, Countertenor Benno Schachtner verleiht Amadigi Stimme und Gestalt.

»AMADIGI DI GAULA«
Opera seria in drei Akten von Georg Friedrich Händel
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In Kooperation mit dem Staatstheater Meiningen

Musikalische Leitung GMD Felix Bender (27.05., 01.06., 03.06., 09.07., 14.07.2023)
Musikalische Leitung Nikolai Petersen (25.06., 02.07.2023)
Inszenierung & Ausstattung Hinrich Horstkotte
Licht Johannes Grebing
Dramaturgie Natalie Broschat
Regieassistenz & Abendspielleitung Alma Gentile
Regieassistenz Eli Eisenmann
Studienleitung Nikolai Petersen
Musikalische Einstudierung Vincenzo De Lucia
Giordana Rubria Fiori
Giovanni Piana
Inspizienz Felix Goldbeck
Soufflage Uta Gerdum

Mit
Benno Schachtner (Amadigi) Catalina Bertucci (Oriana) Maryna Zubko (Melissa) I-Chiao Shih (Dardano (+Orgando))
Zusätzliche Rollen

Statisterie des Theaters Ulm

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑