Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TALENT FÜR DAS LIED - 1. Kammerkonzert "Im Rausch der Klänge" des Staatsorchesters Stuttgart im Mozartsaal der Liederhalle StuttgartTALENT FÜR DAS LIED - 1. Kammerkonzert "Im Rausch der Klänge" des...TALENT FÜR DAS LIED - 1....

TALENT FÜR DAS LIED - 1. Kammerkonzert "Im Rausch der Klänge" des Staatsorchesters Stuttgart im Mozartsaal der Liederhalle Stuttgart

am 4.10.2023

Franz Schubert hatte ein ausgesprochenes Talent für das Lied. Diese bemerkenswerte Tatsache machte sich auch bei seinem 1828 entstandenen Streichquintett in C-Dur D 956 bemerkbar, dessen ergreifende sinfonische Dimensionen Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart in hervorragender Weise zu Gehör brachten. Die Sonatenform stach deutlich hervor - doch der Zug ins Überwältigende und Riesenhafte kam bei dieser höchst konzentrierten Wiedergabe keineswegs zu kurz.

Copyright: Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Schuberts Talent für das Lied  zeigte sich bei  den großen Gesangsszenen, deren melodisches Eigenleben die Zuhörer immer wieder überwältigte. Die motivische Arbeit überzeugte dabei in einem klangfarbenreich musizierten harmonischen Gewand. Die beiden Themen im eröffnenden Sonatensatz mit ihren ausgedehnten Melodien entwickelten rasch ein eindringlich gestaltetes Eigenleben. Der leise C-Dur-Akkord schwoll zu einem bemerkenswerten Crescendo an - und die melodische Bewegung löste sich in geheimnisvoller Weise aus dem verminderten Sextakkord. Die Spannungsakkorde des Beginns wurden mit einer robust musizierten Gegenstimme kontrapunktisch aufgegriffen - und die Coda entfaltete sich in gewaltiger formaler Klarheit. Auch die Überschaubarkeit des zweiten Adagio-Satzes kam bei dieser Wiedergabe nicht zu kurz. Alles wurde von einem fast unendlich langen Atem getragen, der nicht enden wollte. Ein Triller ließ das Geschehen nach f-Moll absinken. Die Melodie wurde von Geige und Cello in Oktaven bis zum Höhepunkt angetrieben.

In stürmischem Presto erschien dann das vital gestaltete Scherzo, dessen Temperamentsausbrüche wirklich atemberaubend waren. Dynamik und Bewegung der Oktavparallelen wirkten atemlos, aber nicht gehetzt.  Im Finale fiel die interessante Kombination von Sonatensatz und Rondo in besonders positiver Weise auf, weil die Mitglieder des Staatsorchesters die volkstümlichen Elemente betonten, ohne dass das Spiel derb wirkte. Auch der dezente Wiener  Charme blitzte immer wieder leuchtkräftig auf. Die Durchführung erschien forsch, aber nicht ungestüm und besaß elektrisierendes Feuer. Und die ungeheure Temposteigerung der Stretta riss das Publikum bei dieser ausgezeichneten Wiedergabe zu wahren Begeisterungsstürmen hin. Gustavo Surgik (Violine), Holger Koch (Violine), Daniel Schwartz (Viola), Olivier Marger (Violoncello) und Laurens Groll (Violoncello) bildeten hier eine beglückende Einheit.

Nach der Pause folgte dann "Shaker Loops" für Streichseptett von John Adams, einem Hauptvertreter der Minimal Music, die ja auch Philip Glass beeinflusste. In seinem 1978 entstandenen Stück verwendete er eine raffinierte Kompositionstechnik, die mit vorproduzierten Tonbändern einzelne melodische und rhythmische Figuren stets wiederholen lässt. Sie werden in Loops abgespielt. Den sieben Streichinstrumenten sind Abschnitte zugeordnet, die als Loops wiederholt werden. "Shake" bezieht sich auf schnelle Spieltechniken wie Tremolo und Triller. Adams denkt dabei auch an  die in den USA lebende Glaubensgemeinschaft der "Shaker". Sie verehrten Gott mit einem Schütteltanz.

Glissandi ("Hymning Slews") und Pizzicato-Momente verstärken diese suggestiven Eindrücke. In den Ecksätzen dominierte im Spiel von Veronika Unger (Violine), Lilian Scheliga (Violine), Daniel Schwartz (Viola), Philipp Körner (Violoncello), Laurens Groll (Violoncello) und Manuel Schattel (Kontrabass) das "Shaking", die schnelle Bewegung des Bogens über den Saiten. Es war auch im Mozartsaal akustisch eindringlich, wie sich das akustische und harmonische Netz verdichtete. Flageolett-Töne und Cluster-Klänge verstärkten die Klangeffekte ganz erheblich. Im dritten Satz "Loops and Verses" dominierten die  Violoncelli mit  langen, lyrischen Melodielinien. Die grandiosen motorischen Bewegungen fesselten das Pubikum bei dieser Wiedergabe ungemein. Als ekstatischer Tanz faszinierte schließlich der fulminant musizierte letzte Satz. Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche