Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT REIFEM AUSDRUCK - Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Galeriekonzert mit Birgid Steinberger und Graham Johnson in der Staatsgalerie STUTTGARTMIT REIFEM AUSDRUCK - Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Galeriekonzert mit...MIT REIFEM AUSDRUCK -...

MIT REIFEM AUSDRUCK - Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Galeriekonzert mit Birgid Steinberger und Graham Johnson in der Staatsgalerie STUTTGART

am 6.7.2023

Sie gewann im Jahre 1990 den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart und gehört seit 2010 auch regelmäßig zur Jury dieses wichtigen Wettbewerbs der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie. Die Sopranistin Birgid Steinberger und der Pianist Graham Johnson interpretierten zunächst Lieder von Franz Schubert. "Auf dem See", "Der liebliche Stern", "Die Sterne" und "Der Winterabend" erreichten hier eine ungeahnte Intensität und Ausdruckskraft.

Die romantische Unendlichkeit der Klangwelt leuchtete dabei immer wieder neu auf, wobei der thematische und harmonische Reichtum nicht zu kurz kamen. Das Träumerische und Phantastische der romantischen Musik machte sich bei dieser ausgefeilten Wiedergabe vor allem auch bei "Daphne am Bach" aus Franz Schuberts "Rosamunde" bemerkbar. Dabei erreichte Birgid Steinbergers Sopranstimme eine ungeahnte Leuchtkraft und erstaunliche Farbigkeit, deren Intensität nicht nachließ.

Auch die "Romanze" aus "Vier Gesänge aus Wilhelm Meister" von Schubert berührte die Zuhörer aufgrund der starken Sensibilität des Vortrags. Insbesondere die blühende melodische Schönheit prägte die Gesangsstimme. Vor allem der lyrisch-introvertierte Charakter von Schuberts Musik trat hier in geheimnisvoller Weise hervor. Dies galt nicht nur für das Lied der Mignon "Nur wer die Sehnsucht kennt", sondern auch für Mignons Lied "So lasst mich scheinen". "An Sylvia" von Franz Schubert überzeugte dann mit einem überschwänglichen, geradezu leidenschaftlichen Ausdruck.

Nach der Pause folgte "Frauenliebe und Leben" op. 42 von Robert Schumann, wobei die Reife und Tiefe von Birgid Steinbergers Gesang das Publikum beeindruckte. Bei einzelnen Nummern wie "Seit ich ihn gesehen", "Er, der Herrlichste von allen", "Ich kann nicht fassen, nicht glauben" oder "Süßer Freund" gefiel die fast sphärenhafte Ablösung der einzelnen Harmonietöne, die sich von liedhafter Innigkeit zu stürmischer Erregung steigerten.

Graham Johnsons poetischer Tastenanschlag unterstrich die feinen kantablen Phrasen von Birgid Steinbergers klangfarbenreichem Gesang. Bei "Nun hast du mir den ersten Schmerz getan" verschränkten sich die Linien des Gesangs subtil mit den Klängen des Klaviers.

Zum Abschluss folgten noch Lieder von Johannes Brahms aus den "Deutschen Volksliedern", die einen Höhepunkt bei diesem Liederabend darstellten. Denn Birgid Steinberger erfasste hier die Melancholie und klangliche Differenzierung dieser Musik in ausgezeichneter Weise. Dies zeigte sich nicht nur bei "In stiller Nacht", sondern vor allem auch bei "Schwesterlein", "Feinsliebchen", "Die Sonne scheint nicht mehr" und "Da unten im Tale".  Deutlich wurde hier aber auch, dass Brahms eben nicht ein reiner "Konservativer" war, wie es ihm seine Zeitgenossen oft vorwarfen. Denn seine kunstvoll gestalteten Lieder weisen eindeutig in die Moderne. Herzlicher Schlussapplaus und "Bravo"-Rufe folgten nach einer leuchtkräftigen Hugo-Wolf-Zugabe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche