Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LANDSCHAFTEN SPIEGELN DIE SEELE - "Der Klang der Offenbarung des Göttlichen" von Kjartan Sveinsson in der Staatsoper/STUTTGARTLANDSCHAFTEN SPIEGELN DIE SEELE - "Der Klang der Offenbarung des Göttlichen"...LANDSCHAFTEN SPIEGELN...

LANDSCHAFTEN SPIEGELN DIE SEELE - "Der Klang der Offenbarung des Göttlichen" von Kjartan Sveinsson in der Staatsoper/STUTTGART

am 4. April 2023

In diesem Musiktheater gibt es keine Sänger, die Hauptrollen darstellen. Der isländische Komponist Kjartan Sveinsson orientiert sich bei diesem Werk an dem Roman "Weltlicht" von Halldor Laxness. Weltschmerz und Raummusik gehen hier suggestiv ineinander über. Es ist ein bildmächtiger Abend zwischen Konzert, Theater und bildender Kunst. Der Komponist Kjartan Sveinsson und der bildende Künstler Ragnar Kjartansson haben gemeinsam die einstündige Oper in vier Teilen "Der Klang der Offenbarung des Göttlichen" entwickelt.

Copyright: Thomas Aurin

Das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden  Leitung von Christopher Schumann untermalt diese schönen Bühnenbilder mit fast spätromantischen Klängen, deren sphärenhafte Aura in geradezu meditative Flächen übergehen. Einen großen Auftritt hat dabei vor allem auch der mit differenzierter Inspirationskraft singende Staatsopernchor Stuttgart (Einstudierung: Manuel Pujol), der sich in feinen dynamischen Abstufungen ausgesprochen wirkungsvoll steigert.

Im ersten Bühnenbild sieht man Wellen zwischen Felsenlandschaften. Und die suggestive Musik untermalt das Geschehen in harmonisch weitschweifigen Bewegungen. Das andere Bühnenbild erinnert an eine Tropfsteinhöhle, deren geheimnisvoller Hintergrund auf eine gewaltige Landschaft weist, an deren Firmament die Sonne glänzt. Aber es gibt auch Bühnenbilder, wo es in einer Waldlandschaft schneit und wo ein brennender Scheiterhaufen in einer monumentalen Gebirgslandschaft lodert: "Du bist das Licht der Welt..." Blitze zucken, ein Gewitter deutet sich an.

Und die Musik verhüllt das visuelle Geschehen mit geheimnisvollen harmonischen und chromatischen Schleiern, meditativen Dreiklängen und ganz wenigen Schlagzeug-Akzenten: "Und die Schönheit wird allein herrschen". Es gibt viele Wiederholungen und leitmotivartige Verbindungen, die nahtlos ineinander übergehen. Assoziationen zur Spätromantik ergeben sich wie von selbst. Allerdings hat man Mühe, die Nähe zum Inhalt von Halldor Laxness' Roman "Weltlicht" nachzuvollziehen. Denn darin geht es um den Protagonisten Olafur Karason, der ein Außenseiter ist und sogar von den eigenen Eltern verstoßen wird. Er lebt an der Seite einer ungeliebten Frau, seine Kinder sterben und schließlich kommt er wegen Vergewaltigung sogar ins Gefängnis. Zuletzt wird er jedoch begnadigt und kann die Schönheit dieser Welt erleben: "Ich weine eine Träne, bin beglückt."

Die Gesangssolisten Natasha Te Rupe Wilson, Shannon Keegan, Alberto Robert und Gerard Farreras interpretierten die zuletzt fast ersterbenden Kantilenen höchst eindringlich. Wenn man diese Musik hört, denkt man eher an Jean Sibelius als an Richard Wagner, obwohl Kjartan Sveinsson und Ragnar Kjartansson (Regie und Bühne) Wagner als Bezugspunkt beim Künstlergespräch mit Dr. Ulrike Groos (Kunstmuseum Stuttgart) und Intendant Viktor Schoner erwähnen. So ist eine durchaus interessante Inszenierung entstanden, die musikalisch eher eine Brücke zur Vergangenheit bildet.

Starke Zustimmung im Publikum, "Bravo"-Rufe für diese Produktion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche