Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus StuttgartRAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus StuttgartRAP MIT SAUERKRAUT -...

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

17.9.2023/STUTTGART

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des Stadt-Palais-Museums per Video-Schalte. Und das famose Staatsorchester Stuttgart interpretierte unter der Leitung der begabten jungen israelischen Dirigentin Keren Kagarlitsky "Im Sturmschritt" op. 348 von Johann Strauss Junior mit rasanten Tempi und viel Sinn für thematischen Spielwitz.

Copyright: Martin Sigmund

Josefin Feiler (Sopran) und Vlad Iftinca (Klavier) interpretierten dann "Die Ballade von der Höllen-Lili" aus dem Singspiel "Happy End" von Kurt Weill mit untrüglichem Gespür für melodische und rhythmische Spitzfindigkeiten. Im Arrangement von Boris Rogowski und David Menke präsentierte PeterLicht auch als Sänger daraufhin seine melodisch recht eingängige Eigenkomposition "Gerader Weg", wo das Staatsorchester Stuttgart einmal mehr in geradezu schwelgerische Emphase versank.  

Anschließend erklangen der vierte und fünfte Satz aus der Sinfonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 "Pastorale" von Ludwig van Beethoven. In Celli und Bässen kündigte sich das Gewitter an, dessen anfängliche ängstliche Erregung Keren Kagarlitsky mit dem Staatsorchester Stuttgart in hervorragender Weise herausarbeitete. Blitz und Sturm brachen unmittelbar los. Zuletzt folgte der ausgesprochen lyrisch musizierte "Hirtengesang", den die Blechbläser wie einen frommen Choral von den Streichern übernahmen. Der Zauber heroisch-idealistischer Weltanschauung blieb hier nicht verborgen. Zum Schluss stimmten die Streicher nochmals ergreifend den Hirtengesang an in einer schlichten, hymnenartig getragenen Abwandlung. Und das Horn erhob sich zart und behutsam über leise verklingenden Streicherfiguren.

In gänzlich andere Gefilde entführte der stimmgewaltige Bass Goran Juric das Publikum bei der beühmten Arie "Ella giammai m'amo" aus der Oper "Don Carlo" von Giuseppe Verdi. Differenzierte Harmonik, feingliedrige Rhythmik und klanglicher Abwechslungsreichtum der Singstimme kennzeichneten diese bemerkenswerte Wiedergabe von der unglücklichen Liebe König Philipps zu seiner Frau Elisabeth. Verschwenderisch strömte der melodische Quell dieses erschütternden Seelengemäldes.

Von PeterLicht erklang wieder im Arrangement von Boris Rogowski und David Menke das üppig instrumentierte Orchesterstück  "Sonnendeck", das er auch wiederum selbst sang. Die feministische Rapperin Ebow präsentierte ihre fetzigen Stücke "Dersim62", "Excalibur" und "Prada Bag" mit Sarkasmus und Ironie. Von John Adams erklang  das von einem irisierenden Streicherteppich dominierte Orchesterstück "Shaker Loops", das auch ganz entfernt an Philip Glass und Steve Reich erinnerte. Trotz der Nähe zur Minimal Music verlor Adams hier nie das tonale Fundament. PeterLicht sang zusammen mit Josefin Feiler (Sopran), Moritz Kallenberg (Tenor) und Goran Juric (Bass) und suggestiv begleitet vom Staatsorchester Stuttgart seine Eigenkomposition "Dämonen" im durchsichtigen und einfallsreichen Arrangement von Boris Rogowski und David Menke.

Von Hanns Eisler waren die "Hollywood-Elegien" im Arrangement von Steffen Schleiermacher zu hören. Moritz Kallenberg (Tenor) wurde hier einfühlsam von Andreas Noack (Flöte), Stefan Jank (Klarinette), Jewgeni Schuk (Violine), Alexander Akimov (Viola), Jan Pas (Violoncello) und Vlad Iftinca (Klavier) begleitet. Eisler hat dabei seine Kritik an Hollywood in schonungslos-sarkastische Klangbilder umgesetzt, die auch vom Quartsextakkord beherrscht werden.  Der Einfluss Arnold Schönbergs ist unüberhörbar. Songs wie "Unter den grünen Pfefferbäumen" oder "Jeden Morgen" besaßen hier scharfe harmonische Konturen. Josefin Feiler (Sopran) und Vlad Iftinca (Klavier) interpretierten sehr souverän den lasziven "September Song" aus dem Musical "Knickerbocker Holiday" von Kurt Weill, wo der moritatenhafte Zauber nur so hervorblitzte. In Assoziation zur "Internationale" war die Komposition "Emotionale - Hört die Signale!" von PeterLicht zu hören, die er als Sänger zusammen mit Josefin Feiler (Sopran), Moritz Kallenberg (Tenor) und Goran Juric (Bass) erhitzt und mit Emphase interpretierte. Diese Performance gefiel allerdings nicht allen Zuhörern.

Die "Champagner-Polka" op. 211 von Johann Strauss Junior kam zuletzt wunderbar leicht und beschwingt daher. Die Dirigentin Keren Kagarlitsky brannte hier mit dem Staatsorchester Stuttgart ein wahres Feuerwerk zündender Melodien ab. "Bravo"-Rufe und begeisterter Schlussapplaus. PeterLicht war auch der Moderator des Abends.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche