Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hoppeldoppel Wopps Laus" - Ein Bertolt-Brecht-Circus von Steffen Mensching - Thüringer Landestheater Rudolstadt"Hoppeldoppel Wopps Laus" - Ein Bertolt-Brecht-Circus von Steffen Mensching..."Hoppeldoppel Wopps...

"Hoppeldoppel Wopps Laus" - Ein Bertolt-Brecht-Circus von Steffen Mensching - Thüringer Landestheater Rudolstadt

Premiere Am 23. September 2023, um 19.30 Uhr im Theater im Stadthaus

Bertolt Brecht liebte Clowns und ihre unermüdlichen Bemühungen, Ordnung in die Welt zu bringen. Er wusste: Nach jeder Niederlage stehen sie wieder auf. Diesen hartnäckigen Stehaufmännchen widmet Steffen Mensching seinen Bertolt-Brecht-Circus „Hoppeldoppel Wopps Laus“, der am 23. September am Theater Rudolstadt Premiere feiert. Sieben Clowns und vier Musiker jonglieren mit Brechts Liedern, Gedichten und Lebensgeschichten.

Copyright: Anke Neugebauer

Mensching zeigt Bertolt Brecht fernab von „Mutter Courage“ oder „Der Kreidekreis“ und anderen bekannten Dramen als dialektischen Zweifler und genauen Beobachter sozialer Verhältnisse, für den es keine literaturunwürdigen Stoffe gab. Bei keinem Lyriker des 20. Jahrhunderts ist die Vielfalt an Themen, Perspektiven, Anspielungen und Formen größer, bei keinem findet sich mehr Artistik, bei keinem mehr gewollte Trivialität und Obszönität. Er hat einige der poetischsten Liebesgedichte geschrieben und zugleich lustvoll Derbheiten aufs Papier gebracht. Seine wichtigen Maximen waren die freudige Genugtuung am Denken und Lust, Schwierigkeiten zu überwinden.

Von dieser Neugier werden auch Menschings Clowns angetrieben, gespielt von Laura Bettinger, Rayk Gaida, Johannes Geißer, Franz Gnauck, Anne Kies, Katrin Strocka und Markus Seidensticker. In Liedern und Gedichten klopfen sie Missstände dieser Welt ab, ohne dabei die Schönheit des Lebens aus den Augen zu verlieren. Musikalisch werden sie dabei begleitet von Bernd Linke (Saxophon, Klarinette und Flöte), Andreas Uhlmann (Posaune und Trompete), Uwe Steger (Akkordeon und Live Elektronik) und an den Keyboards: Schauspielkapellmeister Thomas Voigt. Die Ausstattung liegt bei Ronald Winter (Bühne und Kostüme) und Josefine Schorcht (Kostüme). Als Dramaturgin gibt Josephine Tietze ihren Einstand.

Restkarten für die Premiere am 23. September, um 19.30 Uhr im Theater im Stadthaus sind noch an den üblichen Vorverkaufsstellen des Theaters, telefonisch unter 03672/4501000 und auf der Website auf www.theater-rudolstadt.de erhältlich. Die nächsten Termine sind am 26. September und 1. Oktober, jeweils 15 Uhr. Zu jeder Aufführung findet 30 Minuten eine kleine Stückeinführung statt.

Regie: Steffen Mensching
Bühne: Ronald Winter
Kostüme: Ronald Winter, Josefine Schorcht
Dramaturgie: Josephine Tietze
Musikalische Leitung: Uwe Steger
Musikalische Einstudierung der Songs: Thomas Voigt

Mit: Laura Bettinger, Rayk Gaida, Johannes Geißer, Franz Gnauck, Anne Kies, Markus Seidensticker, Katrin Strocka
Saxophon/Klarinette/Flöte: Bernd Klinke/Jan Grepling
Posaune/Trompete: Matthias Büttner/Andreas Uhlmann
Akkordeon/Live Eletronik: Uwe Steger
Keyboards: Thomas Voigt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche