Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung von "Stabat Mater & Les Noces" - Tiroler Landestheater Innsbruck Österreichische Erstaufführung von "Stabat Mater & Les Noces" - Tiroler...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung von "Stabat Mater & Les Noces" - Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am Samstag, 9. März 2024, um 19.00 Uhr im Großen Haus

Tanzstücke von Edward Clug mit Musik von Giovanni Battista Pergolesi und Igor Strawinsky. --- Dieser Doppelabend mit dem Tanzensemble, dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Gesangssolist:innen sowie dem Opernchor und dem Extrachor trägt die Handschrift eines der renommiertesten Choreografen unserer Zeit: Edward Clug kreierte unter anderem Stücke für das Stuttgarter Ballett, das Zürcher Ballett, das Wiener Staatsballett und das Nederlands Dans Theater.

Copyright: Birgit Gufler

Kurze Zeit nach der Beendigung von Stabat Mater verstarb Giovanni Battista Pergolesi mit nur 26 Jahren. Die Tragik um seinen allzu frühen Tod verschaffte seinem gesamten Werk beachtliche Aufmerksamkeit. Pergolesis Interpretation des Stabat Mater gilt bis heute als Meisterwerk der geistlichen Musik. In seiner Choreografie stellt Edward Clug vor dem Hintergrund des Leidens der Heiligen Maria während Jesus’ Kreuzigung einen Bezug zu tradierten biblischen Bildern her. Gleichzeitig reflektiert er, nicht ohne Ironie, unser heutiges Verständnis der Beziehung zwischen Mutter und Sohn.

Igor Strawinsky begann die Arbeit an Les Noces im Jahr 1914. Für das Libretto, das er selbst verfasste, dienten ihm populäre russische Hochzeitsgedichte. Edward Clug erzählt in seiner Version, die sich eng an Strawinskys Vorlage orientiert, von einer arrangierten Hochzeit für zwei junge Menschen auf dem russischen Land in einem bäuerlichen Umfeld. Vor den Augen der aufgeregten Dorfgemeinschaft nähern sie sich einander an, neugierig und gleichzeitig ängstlich in Erwartung der bevorstehenden Hochzeitsnacht. Dazu erschwert dem verunsicherten Bräutigam ein als „falsche“ Braut verkleideter Mann mit seinem hinterlistigen Verwirrspiel das Leben, während die Mutter der Braut und der Vater des Bräutigams das Ihre dazu beitragen, das Paar sanft aber bestimmt in den «Ernst des Lebens» und die Welt der Erwachsenen zu bugsieren. Clug setzt Strawinskys folkloristisches Libretto mit viel Tempo, Dynamik und Humor um.

    Musikalische Leitung
    Matthew Toogood
    Musikalische Leitung (3.5., 26.5., 31.5.)
    Gerrit Prießnitz
    Choreografie
    Edward Clug
    Einstudierung
    Gaj Žmavc
    Bühne & Kostüme Stabat Mater
    Jordi Roig
    Bühne Les Noces
    Marko Japelj
    Kostüme Les Noces
    Leo Kulaš
    Licht
    Tomaž Premzl
    Proben- und Trainingsleitung
    Jacqueline Lopez

    Stabat Mater - Ensemble
    Jeanne Baudrier, Jung-Ching Cheng, Edoardo Cino, Giorgia Doria, MingXuan-Vincent Gao, Mingfu Guo, Sarah Merler, Giorgos Mitas, Letizia Pignard, Franklin Jones da Silva Santos, Elizabeth Shupe, Mira Speyer, Olivia Swintek, Antonio Tafuni, Iliano Tomasetto, Melissa Totaro, Yi Yu
    Stabat Mater - Sopran
    Anastasia Lerman
    Stabat Mater - Alt
    Bernarda Klinar
    Les Noces - Braut
    Jeanne Baudrier, Jung-Ching Cheng
    Les Noces - Bräutigam
    Franklin Jones da Silva Santos, Yi Yu
    Les Noces - Mutter
    Mira Speyer, Olivia Swintek
    Les Noces - Vater
    Mingfu Guo, Giorgos Mitas
    Les Noces - Falsche Braut
    MingXuan-Vincent Gao
   
 Les Noces - Ensemble
    Tanzensemble
    Les Noces - Sopran
    Anastasia Lerman
    Les Noces - Mezzosopran
    Bernarda Klinar
    Les Noces - Tenor
    Alexander Fedorov
    Les Noces - Bass
    Johannes Maria Wimmer

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Chor und Extrachor des Tiroler Landestheaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche